Seit dem 01.10.2020 ergänzt Andrea Schillack das ÖTHM-Team als Teilhabemanagerin für die Themen „Arbeit und Beschäftigung“. Somit ist das Projekt vollständig besetzt.
Nach knapp 2 Jahren wieder da – Die Stelle des Einzelfalllotsen innerhalb des Örtlichen Teilhabemanagements ist seit dem 1. September endlich neu besetzt.
Von Maximilian Thomsen
Zur großen Freude des Projekts findet nun auch Einzelfallarbeit wieder statt. Nachdem Maximilian Thomsen im Februar 2020 zunächst die Projektkoordination übernommen hatte, ergriff er die Chance und belebt seit ... weiter lesen ...
Am Morgen des 8. September nahmen die Auszubildenden der Kreisverwaltung an der Schulung „Inklusion und Barrierefreiheit“ teil, die vom Projekt Örtliches Teilhabemanagement und der Behindertenbeauftragten des Landkreises Harz organisiert und durchgeführt wurde.
Nach einer kurzen Begrüßung im Sitzungssaal, wurden die Leistungsangebote für Menschen mit Behinderungen im Landkreises Harz vorgestellt: Neben einer kurzen Präsentation des Projektes Örtliches Teilhabemanagement und seiner ... weiter lesen ...
Im Oktober fand ein Austausch zwischen Kitas und Jugend- und Sozialamt zu den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf Kinder mit Beeinträchtigungen in der Kindertagesstätte statt.
von Saskia Sommer
Das Team des Örtlichen Teilhabemanagements hatte am 8. Oktober in die Europahalle der Schule „Am Gröpertor“ zu einem Austausch über das Bundesteilhabegesetz zwischen Mitarbeitenden von ... weiter lesen ...
Um nicht nur Transparenz sondern auch Informationen an die Bürger des Landkreises Harz weiterzugeben, startete im November im Bereich der Eingliederungshilfe im Sozialamt ein Pilotprojekt, das in Kooperation mit dem Örtlichen Teilhabemanagement entwickelt wurde.
Von Lisa Foth
Ein Bürger stellt einen Antrag beim Sozialamt des Landkreises Harz und die Wochen vergehen, ohne eine Rückmeldung des Amtes. Nun stellt er sich die die Fragen: Warum habe ich noch keine Antwort erhalten? Was wird mit meinem ... weiter lesen ...
In den vorherigen Newslettern wurde bereits über die erfolgreiche Beschlussfassung des Handlungskonzepts im Kreistag berichtet. Zum Jahresende möchte das Team des Örtlichen Teilhabemanagements noch ein Fazit über die im Jahr 2020 durchgeführten Maßnahmen ziehen.
Von Saskia Sommer
Als am 5. Februar 2020 der Beschluss im Kreistag gefasst wurde, dass der Landkreis Harz das Handlungskonzept umsetzen soll, war noch nicht klar wie sich dieses besondere Jahr entwickeln würde. Durch die Maßnahmen zur ... weiter lesen ...
In den letzten Monaten hat das Team des Örtlichen Teilhabemanagements einige Änderungen erlebt, über die wir Sie aktuell informieren möchten.
Saskia Sommer hat am 1. September die Position der Projektkoordination von Maximilian Thomsen übernommen und ist weiterhin für den Bereich Bildung und Erziehung zuständig. Die Stelle des Einzelfalllotsen ist nun durch Maximilian ... weiter lesen ...
Die Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung vom Aktionsbündnis „Landkreis Harz inklusiv“ und das Örtliche Teilhabemanagement haben in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Jugendamt gemeinsam einen Flyer mit Informationen über die Integrationshilfe erstellt
Integrationshilfe wird auch Schulbegleitung genannt und ist eine Unterstützungsmöglichkeit, um Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung den Schulbesuch zu erleichtern und zu ermöglichen. Es gibt Integrationshelfer*innen sowohl an ... weiter lesen ...
Am 6. Juli waren die Teilhabemanagerinnen Almut Hartung und Lisa Foth der Einladung von Kerstin Römer, der Vorsitzenden des Rolli-Clubs Halberstadt, gefolgt. Sie stellten sich, das Projekt und ihre Aufgaben den interessierten Zuhörern in der Gaststätte der Sporthalle Völkerfreundschaft vor.
Besonders die Ankündigung, demnächst wieder Stadtbegehungen mit Experten in eigener Sache durchführen zu wollen, um so auf Barrieren aufmerksam zu machen und diese abbauen zu können, stieß auf reges Interesse. Denn die ... weiter lesen ...
Das Handlungskonzept zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention des Landkreises Harz ist ab sofort im Internet abrufbar.
Im Handlungskonzept finden Sie 29 Maßnahmen aus den Lebensbereichen Arbeit, Mobilität, Gesundheit, Freizeit und Wohnen. Diese reichen von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu baulichen Veränderungen und ... weiter lesen ...
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.