Das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz
! BITTE BEACHTEN SIE !
Aufgrund der aktuellen Lage findet die monatliche Sprechstunde des Örtlichen Teilhabemanagements nicht statt.
Wir sind weiterhin telefonisch und per E-Mail an teilhabe@kreis-hz.de für Sie erreichbar. Die Kontaktdaten finden Sie im unteren Teil dieser Seite.
Was ist das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz?
Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben zu fördern, schuf der Landkreis Harz im Jahr 2017 mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt und Mitteln des Europäischen Sozialfonds das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“.
Barrierefreiheit geht Jeden etwas an
Im Landkreis Harz leben rund 20.000 Menschen mit Behinderungen und auch der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung nimmt stetig zu. Alle Menschen profitieren, wenn Barrieren in ihrer Umgebung abgebaut werden.
Hier sind Beispiele von Menschen, die in ihrem Alltag Barrieren überwinden müssen:
- Gehbehinderte und Menschen im Rollstuhl
- Sehbehinderte und Blinde
- Hörbehinderte oder Gehörlose
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen
- Menschen mit Kinderwagen oder Familien
- Ältere Menschen
Ziele des Örtlichen Teilhabemanagements
Ziel des Örtlichen Teilhabemanagements ist es bis zum Ende des Projektzeitraums im März 2021
- Teilhabebarrieren und Teilhabedefizite vor Ort mit Betroffenen und unter Beteiligung der Bevölkerung zu identifizieren
- Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Landkreis Harz inklusiv" Lösungen finden und das Handlungskonzept umsetzen
- Verbesserungsvorschläge umzusetzen und zu kontrollieren
- Ein Netzwerk von Kooperationspartnern aufbauen, pflegen und erweitern
- Workshops und Schulungen zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und in der öffentlichen Verwaltung durchzuführen
Helfen Sie mit: Haben Sie Fragen oder Anregungen, wo Verbesserungsbedarfe in Ihrer Umgebung bestehen? Wir stehen Ihnen unter der E-Mail-Adresse teilhabe@kreis-hz.de zur Verfügung.
Kontakt
Saskia Sommer Themen: Bildung und Erziehung Telefon: 03941/59 70 45 61 |
Almut Hartung Themen: Kultur, Tourismus, Freizeit, Mobilität Telefon: 03941/59 70 45 62 |
Lisa Foth Themen: Leichte Sprache, Barrierefreiheit im Internet Telefon: 03941/59 70 45 63 |
Andrea Schillack Themen: Teilhabe am Arbeitsleben Telefon: 03941/59 70 45 65 |
Maximilian Thomsen Themen: Einzelfallbezogene Bearbeitung von strukturellen Barrieren Telefon: 03941/59 70 11 63 |
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet an jedem 1. Dienstag im Monat von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Beratungstermine können individuell gestaltet und telefonisch oder per E-Mail abgestimmt werden.
Besucheradresse
GGZ Gründer- und Gewerbezentrum Halberstadt
Raum E 7
Otto-Spielmann-Str. 2
38820 Halberstadt
Das Gebäude liegt direkt an der Straße. Sie betreten das Gelände durch eine Einfahrt und wenden sich dann nach rechts. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes.
Postanschrift
Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Straße 42
Haus 5, Zimmer 406
38820 Halberstadt
Anfahrt
Mit dem Auto
Fahren Sie über die B81 oder B79 in Richtung Halberstadt bis zur Friedrich-Ebert-Straße 42 und biegen Sie dann in die Otto-Spielmann-Straße ein. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Stellplatz befindet sich im Innenhof vor dem Gebäude.
Mit der Straßenbahn
Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit Linie 2 bis zur Haltestelle "Landratsamt". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Straßenbahn hält auf der Straßenmitte. Bitte achten Sie beim Ein- und Aussteigen auf den fahrenden Verkehr.
Zu beiden Seiten der Haltestellen befinden sich an den Straßenkreuzungen Fußgängerübergänge mit Ampelanzeige. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind abgesenkt.
Zugänglichkeit
Das Haus ist ebenerdig vom Parkplatz zu erreichen. Das Büro befindet sich im Erdgeschoss.
Die Eingangstür öffnet sich nicht automatisch. Um Hilfe beim Öffnen der Tür zu erhalten, können Sie eine Gegensprechanlage benutzen.
Das Haus verfügt im Erdgeschoss über eine behindertengerechte Toilette.
Unsere aktuellen Flyer stehen hier zum Download für Sie bereit.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Flyer des Teilhabemanagements in Leichter Sprache |
0.5 MB |
![]() |
Flyer des Teilhabemanagements in Schwerer Sprache |
0.1 MB |