Seit 2011 betreibt die WWG eine Musterwohnung für seniorengerechtes und barrierefreies Wohnen in Wernigerode. Die Wohnung veranschaulicht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung von Wohnraum sowie zur Nutzung von ... weiter lesen ...
Der Wahl-O-Mat ist ein Programm, welches von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Jahr 2002 entwickelt wurde. Es soll Wahlberechtigte bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen. Dabei können die Bürger*innen die ... weiter lesen ...
In den sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter werden viele Bilder verwendet, die oft wichtige Informationen transportieren sollen. Um blinde und sehbehinderte Menschen nicht auszuschließen, gibt es die Funktion des ... weiter lesen ...
Die Macht der Repräsentanz - Warum zu einer "besseren" Modebranche auch Menschen mit Behinderung gehören
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben 15 Prozent aller Menschen eine Behinderung, somit bilden sie die größte ... weiter lesen ...
In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, mindestens 5 % ihrer Arbeitsplätze mit Menschen zu besetzen, die eine Behinderung haben. Wenn eine Firma das nicht einhält, zahlt sie eine Ausgleichsabgabe. Die Kosten fangen bei 125 ... weiter lesen ...
Kommunikationsbarrieren durchbrechen – das war das Ziel von Anke Schlöttler
Gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Team entwickelte Schlöttler eine App, mit der man Gebärden und Lautsprache erlernen kann. Die Idee zur App ist aus ... weiter lesen ...
Menschen mit dem Reizdarmsyndrom brauchen oft ganz spontan eine Toilette. Das kann gerade in der Stadt oder beim Spaziergang durch den Park eine echte Katastrophe werden.
Der Euroschlüssel wurde 1986 vom CBF Darmstadt – Club Behinderter ... weiter lesen ...
Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Orte.
Unter www.wheelmap.org kann jede*r ganz leicht Orte finden, eintragen und über ein Ampelsystem bewerten – weltweit. Die seit 2010 verfügbare Karte soll ... weiter lesen ...
In der Anlage finden Sie den Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Förderaufruf der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2022. weiter lesen ...
Möchten Sie an einer Lesung teilnehmen und brauchen hierfür ein Hilfsmittel? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de oder rufen Sie uns an: 03941-5970 4504.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Informationen zu den einzelnen ... weiter lesen ...
Hier finden Sie Integrationsangebote, Begegnungstreffen, Kurse
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.