Das Gesundheitsamt des Landkreises Harz informiert: Schnelltests: Wie verhalte ich mich bei einem positiven Ergebnis?

Inzwischen sind Corona-Selbsttests für zu Hause im freien Handel zu kaufen. Damit kann sich jeder bei einem ersten Verdacht auf das Coronavirus selbst testen.

Doch was ist zu tun, wenn der Test tatsächlich positiv ausfällt? Das Gesundheitsamt des Landkreises Harz erreichen diesbezüglich immer häufiger Anfragen zum richtigen Verhalten.

Auch ein positives Ergebnis mit einem geeigneten Antigen-Selbst-Test (sogenannter Laientest) stellt zunächst einen Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion dar. Es ist jedoch noch keine sichere Diagnose. Das Testergebnis soll unbedingt durch einen PCR-Test überprüft werden.

Für die Durchführung des PCR-Tests sind die Hausarztpraxen oder das nächstgelegene Fieberzentrum erster Ansprechpartner. Für die Hausarztpraxis ist vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Öffnungszeiten der Fieberzentren finden Sie im Internet.

Personen mit einem positiven Testergebnis sollen sich sofort in häusliche Isolation begeben und dabei auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten. Verlassen werden soll die eigene Wohnung nur in medizinischen oder sonstigen Notfällen beziehungsweise zum PCR-Test. Auch der direkte Kontakt zu weiteren Personen im gemeinsamen Haushalt soll weitgehend vermieden werden. Zudem müssen die AHA+L-Regeln unbedingt weiterhin eingehalten werden; das heißt, „Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, im Alltag eine Maske tragen und regelmäßig Lüften“.

Sicher gibt es Situationen, in denen nach einem positiven Testergebnis ein Kontakt nicht vermieden werden kann: Zum Beispiel, wenn Alleinerziehende ihr Kind aus der Kita abholen müssen. In solch einem Fall ist unbedingt eine FFP 2-Maske zu tragen und jeder Kontakt muss auf ein absolutes Minimum beschränkt werden.

Die sofortige Testung mittels PCR-Test aller Haushalts- und Familienmitglieder wird als nicht sinnvoll erachtet. Hier sollte zunächst das Ergebnis der betroffenen Person abgewartet werden. Liegen allerdings bei einem weiteren Haushalts-/Familienmitglied eindeutige COVID-19-Symptome vor, sollte auch diese Person einen PCR-Test vornehmen lassen. Typische Symptome einer Infektion sind Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Änderung des Geruchs- und Geschmackssinns, aber auch Bauschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Wenn Kontaktpersonen zu der positiv getesteten Person in medizinischen Einrichtungen, der Pflege oder sonst mit besonders gefährdeten Personen Umgang haben, sollte die Sachlage mit dem Arbeitgeber besprochen werden. Auch sollen hier die Kontakte so weit als möglich eingeschränkt werden. Beispielsweise sollten Kinder nicht die Kindereinrichtung besuchen bis die Situation geklärt ist. Alle relevanten Kontaktpersonen der letzten 2 Tage sind über das positive Schnelltestergebnis zu informieren. Bis zum Vorliegen des PCR-Tests müssen auch diese Kontaktpersonen ihre eigenen Kontakte auf ein Mindestmaß reduzieren.

Ist das Ergebnis des PCR-Tests negativ, kann die häusliche Isolation aufgehoben werden.

Ein positives PCR-Ergebnis wird an das Gesundheitsamt gemeldet und eine reguläre Quarantäne angeordnet. Das Gesundheitsamt beginnt in diesem Fall mit der Kontaktnachverfolgung.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass ein negatives Testergebnis eine Corona Infektion nicht ausschließt. Ein negatives Testergebnis stellt stets eine Momentaufnahme dar. Bei fortbestehendem Verdacht auf eine Infektion – beispielsweis bei entsprechenden Symptomen - kann eine erneute Testung sinnvoll sein.

Bei einem negativen Ergebnis sind die Corona-Regeln deshalb weiterhin einzuhalten. Dazu zählen auch die geltenden Maßnahmen der II.SARS-CoV-2-Absonderungsallgemeinverfügung des Landkreises Harz vom 31.03.2021. Die Verfügung ist im Sonderamtsblatt  Nr. 5/2021 des Landkreises Harz veröffentlicht.

Bei Fragen rund um das Coronavirus und die Situation im Landkreis Harz können sich Bürger von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 14 Uhr an das Bürgertelefon des Landkreises Harz unter 03941/59 70 55 55 wenden. Alle wichtigen Informationen und aktuellen Meldungen sind außerdem im Internet auf der Corona-Sonderseite eingestellt.

 

© Julia Heinrich E-Mail

Zurück