Tag der Nachhaltigkeit 2021
Am 23. September 2021 findet auf dem Gelände des Burchardiklosters in Halberstadt der Tag der Nachhaltigkeit statt. Ausgerichtet vom AWZ werden an dem Tag an 13 Themeninseln die Ziele der Agenda 2030 in gemeinsamen Aktionen oder durch Informationen für alle Interessierten zugänglich gemacht.
Der Tag ist am 23. September 2021.
Und ist am Burchardi·kloster.
Nach·haltig·keit ist ein gutes Leben für alle Menschen.
Sie finden Aktionen zu vielen Themen.
Ein Thema ist Inklusion.
Unter dem Deckmantel der Agenda 2030 richtet das AWZ im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche, den Tag der Nachhaltigkeit aus. Dieser wird am 23. September 2021 auf dem Gelände des Burchardiklosters in Halberstadt stattfinden. Mit insgesamt 13 Themeninseln werden an diesem Tag den Schüler*innen, Lehrer*innen und Interessierten die Inhalte der Agenda 2030 dargestellt und vermittelt. Das ÖTHM wird dabei beispielsweise gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartner*innen eine Station zur Gleichberechtigung von Frauen, Chancengleichheit und Inklusion veranstalten. An dieser Themeninsel wird die Zugänglichkeit des Burchardiklosters mit einem Rollstuhl getestet, Grundlagen zur Leichten Sprache vermittelt und verschiedene Spiele zum Thema Chancengerechtigkeit, Geschlechtervielfalt und Inklusion gespielt. Die Behindertenbeauftragte Frau Selke, das Örtliche Teilhabemanagement, die Gleichstellungsbeauftragte vom Landkreis Harz Frau Spiegel sowie die Gleichstellungsbeauftragte von der Stadt Halberstadt Frau Grau haben zusammen mit dem Frauenzentrum Lilith und der Koba Aktionen und Informationen für die Besucher*innen vorbereitet. Zusätzlich werden vor Ort noch ein paar Gäste den Nachhaltigkeitstag begleiten.
Das komplette Tagesprogramm und die verschiedenen Themeninseln finden Sie zusätzlich hier.
Themeninseln:
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Gesundes Leben für alle, Aufklärung über Gesundheitsvorsorge
Themeninsel Gesundheit
Verantwortlich: Frau Petra Wagner
Gesundheitszentrum „Leben in Balance“ Burchardikloster
- Verarbeitung von Kräutern
- Seifenerstellung
- Herstellung von Teemischungen
Themeninsel Sport
Verantwortlich: Brigitte Przystawik
Kreisfachverband Fußball Harz
Sportjugend Harz – Bereich Halberstadt
Pferdesport- und Zuchtverein e.V. der Sekundarschule „Am Gröpertor“ Halberstadt
SDG 4 - Hochwertige Bildung
Zugang zu Bildung für alle, gleiche Aufstiegschancen für Mädchen und Buben
Themeninsel Bildung
Verantwortlich: Sabine Mundt
Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) / Berufsorientierung
- Arbeitsstationen „Janalos"
- Energieerlebnispfad
Themeninsel Faires Sachsen-Anhalt
Verantwortlich: Anke Scholz
EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Weltverteilungsspiel
SDG 5 - Geschlechter-Gleichstellung
Gleichberechtigung für Frauen und Männer,
Förderung der Chancen für Frauen
Themeninsel Gleichberechtigung
Verantwortlich: Frau Elke Selke
- Inklusion
- Geschlechtervielfalt
SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
Sauberes Wasser für alle, freier Zugang zu Trinkwasser
Themeninsel Wasser
Halberstadtwerke GmbH und Abwassergesellschaft Halberstadt GmbH
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Erneuerbare Energie fördern, Zugang zu Energie für alle sichern
Themeninsel Energie
Halberstadtwerke GmbH
SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Ressourcen nachhaltig nutzen, nachhaltig produzieren und konsumieren
Themeninsel Upcycling
Verantwortlich: Frau Angelika Arndt
Jugendfreizeitzentrum „Rolle“
Künstlerin Ilka Leukefeld
Kreis- Kinder- und Jugendring Harz
Themeninsel Verwertung
Verantwortlich: Frau Sabine Eberling
EnWi – Entsorgungswirtschaft Landkreis Harz
Gebrauchtmöbelhaus Burchardikloster
Verschenketisch
Themeninsel Ökologische Baustoffe
Verantwortlich: Herr Andreas Hilke, Herr Holger Bartels
- Station 1 - Lehm
- Station 2 - Sandstein
- Station 3 - Holz
- Station 4 - Schiefer
- Station 5 - Gips
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Klimawandel einschränken, Lebensbedingungen für alle erhalten
Informationsstände zur Projektvorstellung aus den Schulwettbewerben
SDG 15 - Leben an Land
Landökosysteme schützen und wiederherstellen, Artenvielfalt erhalten
Themeninsel Artenschutz
Verantwortlich: Frau Andrea Gerbothe
Rotmilanzentrum
Museum Heineanum
Klostergarten
Themeninsel Naturmaterial
Verantwortlich: Herr Andreas Pusch, Frau Svetlana Pimenov, Herr Rene Ganso
- Basteln mit Naturmaterialien
- Malen mit Naturfarben
Kaffeegarten und Veranstaltungsbühne