ELER-Breitbandausbau

Investitionen in die Zukunft unseres ländlichen Raums

Der europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist ein zentrales Förderinstrument der Europäischen Union. Er unterstützt Projekte und Maßnahmen, die das Leben und Arbeiten auf dem Land stärken. Auch in unserer Region wird der ELER genutzt, um wichtige Investitionen in Infrastruktur, Lebensqualität und Zukunftschancen umzusetzen. Ein zentrales Förderfeld ist dabei der Breitbandausbau.

Gerade ländliche Regionen stehen hier oft vor Herausforderungen: Während Ballungsräume längst mit Highspeed-Internet versorgt sind, hinken kleinere Gemeinden häufig hinterher. Der ELER-Ausbau sorgt dafür, dass auch unsere Region fit für die digitale Zukunft wird.

Was bedeutet das konkret?

Mit Hilfe der ELER-Mittel können:

  • Schnelle Glasfaserleitungen bis in entlegene Ortsteile gelegt werden,
  • Weiße Flecken ohne ausreichende Internetversorgung geschlossen werden,
  • Private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an leistungsfähige Netze angeschlossen werden

Damit schaffen wir eine Grundlage für Homeoffice, digitale Bildung, moderne Landwirtschaft und innovative Geschäftsmodelle auch im ländlichen Raum.

Warum ist der Breitbandausbau so wichtig?

  • Wirtschaftlich: Unternehmen können nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie auf moderne digitale Infrastruktur zugreifen können.
  • Gesellschaftlich: Familien profitieren von stabilen Anschlüssen für Bildung, Arbeit und Freizeit.
  • Zukunftssicher: Der Ausbau schafft die Basis für kommende Technologien und digitale Verwaltungsangebote.

ELER-Förderung in unserem Landkreis

Dank der Unterstützung aus dem ELER-Programm, dem Land Sachsen-Anhalt sowie dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, konnten bereits erste Abschnitte unseres Breitbandnetzes ausgebaut werden. Realisiert wurde der Ausbau durch die Telekom Deutschland GmbH, MDDSL GmbH und die Arbeitsgemeinschaft MDDSL/Heuer&Sack.

Zu den bereits ausgebauten Gebieten zählen:

  • Vorharz (Schwanebeck, Groß Quenstedt, Nienhagen, Wegeleben, Adersleben, Deesdorf, Rodersdorf, Hausneindorf, Gewerbegebiet Schwanebeck Ost/West, Wegeleben Gunderslebener Feld, Ditfurt „Unter der Krähnenhütte“, Harsleben West)
  • Elbingerode, Hasselfelde, Benneckenstein, Sorge, Tanne, Gewerbegebiete Elbingerode West, Hasselfelde Nord
  • Kernstadt Osterwieck (Dardesheim „Hinter dem grünen Jäger“, Deersheim „Am Steinbach“, Osterwieck Industriegebiet Nord & Nordharz)
  • Gemeinde Huy (Badersleben, Anderbeck, Pabstorf, Aderstedt, Schlanstedt)
  • Blankenburg (Timmenrode, Gewerbegebiet Gartenhöhe, Mönchenbreite, Lerchenbreite, Derenburg „Alte Zuckerfabrik“, Glasmanufaktur), Quedlingburg (Gernrode), Ballenstedt (Kernstadt, Gewerbegebiet Pfingstwiese „Übern Dorfe“)
  • Stadt Falkenstein (Gewerbegebiete Welslebener Str., Bahnhof OT Ermsleben, Gewerbe- und Industriepark OT Reinstedt)
  • Harzgerode
  • Schierke
  • Minsleben, Reddeber
  • Ilsenburg

Die Arbeiten zum Breitbandausbau in unserer Region sind mittlerweile vollständig abgeschlossen. Alle Ortsteile wurden erfolgreich an das neue Glasfasernetz angeschlossen – und damit stehen nun flächendeckend schnelle Glasfaserverbindungen zur Verfügung.

Mit fortlaufenden Projekten wird Gebiet um Gebiet an das Netz angeschlossen, sodass am Ende überall schnelles Internet zur Verfügung steht.

Weitere Informationen auch unter: www.bmv.de/www.breitbandatlas.de (Breitbandatlas der Bundesregierung).

 

Kontakt:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Landkreis Harz – Breitbandkoordination
Frau Dörfler-Jobi
📞 03941 5970-5120
✉️