Bildungshaus Carl Ritter: Kreisbibliothek Harz
Standort
Bildungshaus Carl Ritter, 06484 Quedlinburg, Heiligegeiststraße 8, Erdgeschoss
Telefonnummer: 03946/52 40 50
Fax: 03946/52 40 59
kreisbibliothek@kvhs-harz.de
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Freitag: 14 bis 18 Uhr
Bestand
48.000 Medien zur Ausleihe für Kinder und Erwachsene:
Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Zeitschriften, Stadtpläne, CDs, Hörbücher, DVDs, CD-ROMs, Brettspiele
Zum Onlinekatalog bitte hier klicken.
Zur Online-Ausleihe
Service
Beratung, Information
- Telefonische Fristverlängerungen während der Öffnungszeiten möglich: 03946/ 52 40 50
- Vorbestellungen ausgeliehener Medien
- Fernleihe (Medienbeschaffung aus anderen Bibliotheken)
- Kopiermöglichkeit
- Austauschbestände für Bibliotheken im Kreisgebiet
- Einführungen in die Bibliotheksbenutzung (Bitte anmelden!)
- WEB-OPAC und Internetarbeitsplätze
Geschichte und Bedeutung
In der tausendjährigen Stadt Quedlinburg hat auch die Bibliothek eine lange Tradition. Die Geschichte der Kreisbibliothek reicht über 300 Jahre zurück. Sie begann 1662 mit der Gründung der Ratsbibliothek und der Einrichtung einer Stiftsbibliothek im Jahre 1686 durch die Äbtissin Anna Dorothea. Eineinhalb Jahrhunderte später wurden beide Bibliotheken mit der Benedikte - Bibliothek vereint zur "Allgemeinen Bibliothek im Schloss", die im Jahre 1862 in das neuerbaute Gymnasium umzog.
1868 kehrte die Bibliothek als Ratsbibliothek in das Rathaus zurück. Öffentliche Bibliotheksstunden wurden eingerichtet und die Katalogisierung begonnen. Etwa 30 000 Bände dieser wertvollen Altbestände überdauerten die lange und wechselvolle Zeit bis heute. Bis 1987 gehörten diese Bücher zur Kreisbibliothek. Hier standen sie neben dem modernen Ausleihbestand zur Nutzung für wissenschaftliche Zwecke bereit. Nach 1987 wurden diese Bestände an das Schlossmuseum abgegeben und bilden seit dem die "Historische Bibliothek" in Trägerschaft der Stadt Quedlinburg.
Das heutige Profil der Kreisbibliothek wurde im Wesentlichen geprägt durch die Entwicklung nach 1945. Nach mehrfachem Standortwechsel zog die Bibliothek im Jahre 1950 in die ehemalige Freimaurerloge in der Heiligegeiststraße 10 in Quedlinburg. Im dazugehörenden Hofgebäude wurde 1966 eine Kinderbibliothek eingerichtet.
Mit dem Status einer "Stadt- und Kreisbibliothek" wurde Mitte der 60er Jahre der Grundstein für die Doppelfunktion der Bibliothek und die Trägerschaft durch den Landkreis gelegt. Nach dem Wiedererlangen der Einheit Deutschlands war sie zunächst eine Einrichtung des Landkreises Quedlinburg, seit dem Jahre 2007 eine Einrichtung des Landkreises Harz, seit 2015 ist sie ein Fachbereich der Kreisvolkshochschule Harz GmbH.
Im März des Jahres 2000 zog die Kreisbibliothek aus baulichen Gründen aus der Heiligegeiststraße 10 in eine mehr als 10 Jahre dauernde Übergangsvariante in das Gebäude Mummental 2, das ehemalige Lehrerbildungsinstitut. Dort befand sie sich bis zum Umzug der Medien am 23.3.2011 und dem Umzug der Bibliotheksverwaltung am 4. April 2011. Am 26.4.11 konnte die Kreisbibliothek in neu und freundlich gestalteten Räumen im Bildungshaus Carl-Ritter wieder für den allgemeinen Ausleihbetrieb geöffnet werden.
Die Kreisbibliothek verfügt aktuell über einen Medienbestand von circa 48.000 Medien.
Sie versorgt mit Sach- und Fachbüchern, Romanen, CDs, DVDs, Spielen und Zeitschriften Leser aus der Stadt Quedlinburg und aus dem Landkreis, insbesondere über kleinere hauptamtlich - und nebenamtlich geleitete Bibliotheken, die mit Austauschbeständen versorgt werden. Die Kreisbibliothek ermöglicht die Teilnahme am Fernleihverkehr.
Durch den Medienkatalog der Kreisbibliothek Harz wird dem Leser die Möglichkeit gegeben, über das Internet Zugriff auf die Datenbanken der Kreisbibliothek Harz zu erhalten. Für die Leser stehen zwei Internetarbeitsplätze in den Räumen der Bibliothek zur Verfügung. Die Verbuchung der Medien erfolgt mittels eines modernen RFID - Systems.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Bibliothek ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, insbesondere an Kinder und Jugendliche. In Kooperationsverträgen mit einzelnen Schulen wurden entsprechende Maßnahmen festgeschrieben. Mit ihrem Medienbestand erschließt die Bibliothek Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen einen großen Reichtum an Informationen, Wissen, Kultur, Bildung und Unterhaltung.