Leistungen und Unterstützung

Das Jugendamt bearbeitet verschiedene Leistungen zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien.
Bitte nutzen Sie unseren Online-Service und geben Sie dort den entsprechenden Suchbegriff ein - dort erhalten Sie weitere Informationen zur Antragstellung und Bearbeitung.


Vormundschaften werden durch das Amtsgericht eingerichtet, wenn die Eltern ausfallen oder zur Ausübung der elterlichen Sorge nicht in der Lage sind. Als Vormund können Einzelpersonen, Vereine und das Jugendamt eingesetzt werden. Bei der Übernahme der Vormundschaft durch das Jugendamt wird von einer Amtsvormundschaft gesprochen.

Mit seiner Bestellung tritt der Vormund in die Rechte und Pflichten der Eltern ein. Er besitzt die volle rechtliche Stellung als gesetzlicher Vertreter und vertritt somit die Interessen der Mündel. Für Kinder minderjähriger Mütter tritt aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch eine Amtsvormundschaft ein. Hier liegt das wesentliche Bestimmungsrecht jedoch bei der jungen Mutter.

Im Gegensatz zu der Vormundschaft beinhaltet eine Pflegschaft nicht die gesamte elterliche Sorge sondern nur Teilbereiche, wie z. B. die Gesundheitssorge oder das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Erklärvideo: „Dein Vormund ist an deiner Seite!“ 

Das Video wird mit freundlicher Genehmigung des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft veröffentlicht.

Folgende Mitarbeiterinnen sind als Amtsvormund-/pfleger im Landkreis Harz - Jugendamt tätig:

Amtsvormund-/pfleger Raum Telefon Fax E-Mail
Frau Ecklebe E214 03941 5970-2167 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Brehme E211 03941 5970-6404 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Ballin E213 03941 5970-2148 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Herr Wiekert E213 03941 5970-2149 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Eule E215 03941 5970-2114 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Spott E220 03941 5970-2115 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Drygala E220 03941 5970-4661 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de
Frau Lubitz E215 03941 5970-5902 03941 5970-1363-62 amtsvormundschaften@kreis-hz.de

Kontakt:

Besucheranschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Schwanebecker Str.14, 38820 Halberstadt

Postanschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Postfach 15 42, 38820 Halberstadt

Das Jugendamt als Beistand ist für den Bereich der Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen zuständig. Der Beistand kann einzelne Aufgaben durchführen oder für den gesamten Aufgabenbereich zuständig sein. Vor Einrichtung einer Beistandschaft sollte die Gelegenheit zu einer persönlichen Vorsprache genutzt werden.

Ihre Ansprechpartner beim Jugendamt:

Anfangsbuchstabe - Nachname des Kindes + Vertretung Sachbearbeiterin Telefon Raum
A-Bos Ha-Ham Frau Graser 03941 5970-5907 E219
Bot - Bz; C; D; E; Fa – Fl Han-Haz Frau Zinn 03941 5970-2157 E219
H (außer Ha und Hi); I; Ka – Kn; Ta Gl; Gu/ü, Hi; W; U Frau Müller 03941 5970-5909 E226
M, N, Oq - Oz, P Go/ö; Gr Frau Dörge 03941 5970-2150  
Ko – Kz; L; Oa – Op F; Ga; Z Frau Brüssel-Schrader 03941 5970-5908 E222
To - Tz, W, X, Y   Frau Klapproth 03941 5970-5976  
S   Frau Redlich 03941 5970-6418 E224
J, Q,R, Tb-Ti Ge-Gi Frau Denecke 03941 5970-2143 E224

E-Mail-Kontakt: beistandschaften@kreis-hz.de   

Kindesunterhalt: Düsseldorfer Tabelle gemäß §1 Mindestunterhaltsverordnung - gültig ab 1. Januar 2023


Das Jugendamt beurkundet kostenfrei Vaterschaftsanerkennungen, Zustimmungserklärungen zur Vaterschaftsanerkennung, Verpflichtung zum Unterhalt und Sorgeerklärungen.

Ihre Ansprechpartner beim Jugendamt:

Anfangsbuchstabe - Nachname des Kindes + Vertretung Sachbearbeiterin Telefon Raum
A-Bos Mo-Mz; P Frau Graser 0394 5970-5907 E219
Bot - Bz; C; D; E; Fa – Fl Ma- Mn; N; Oq-Oz; Wa-We Frau Zinn 03941 5970-2157 E219
Fm – Fz; G; Ha; Hi   Frau Knobloch 03941 5970-2142 E217
H (außer Ha und Hi); I; Ka – Kn; Ta U Frau Müller 03941 5970-5909 E226
Ko – Kz; L; Oa – Op Wf-Wz, X,Y, Z Frau Brüssel-Schrader 03941 5970-5908 E222
S   Frau Redlich 03941 5970-6418 E224
J, Q,R, Tb-Ti To-Tz, V Frau Denecke 03941 5970-2143 E224

E-Mail-Kontakt: beistandschaften@kreis-hz.de    

Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet, so steht ihnen die elterliche Sorge dann gemeinsam zu, wenn sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen (Sorgeerklärung). Dies muss öffentlich beurkundet werden und kann z. B. beim Jugendamt des Landkreises Harz (gebührenfrei) oder bei einem Notar (gebührenpflichtig) erfolgen. Die Sorgeerklärung kann auch schon vor der Geburt des Kindes abgegeben werden.

Ihre Ansprechpartner beim Jugendamt:

Anfangsbuchstabe - Nachname des Kindes + Vertretung Sachbearbeiterin Telefon Raum
A-Bos Mo-Mz; P Frau Graser 03941 5970-5907 E219
Bot - Bz; C; D; E; Fa – Fl Ma- Mn; N; Oq-Oz; Wa-We Frau Zinn 03941 5970-2157 E219
Fm – Fz; G; Ha; Hi   Frau Knobloch 03941 5970-2142 E217
H (außer Ha und Hi); I; Ka – Kn; Ta U Frau Müller 03941 5970-5909 E226
Ko – Kz; L; Oa – Op Wf-Wz, X,Y, Z Frau Brüssel-Schrader 03941 5970-5908 E222
S   Frau Redlich 03941 5970-6418 E224
J, Q,R, Tb-Ti To-Tz, V Frau Denecke 03941 5970-2143 E224

E-Mail-Kontakt: beistandschaften@kreis-hz.de  


Eine nicht mit dem Vater verheiratete Mutter kann das alleinige Sorgerecht durch eine Negativbescheinigung nachweisen, die vom Jugendamt ausgestellt wird. Die Negativbescheinigung bestätigt, dass zum Zeitpunkt der Ausstellung keine übereinstimmenden Sorgeerklärungen der Eltern des Kindes registriert sind.

Elternteilen, denen das alleinige Sorgerecht gerichtlich zugesprochen wurde, dient das Gerichtsurteil bzw. –beschluss als Nachweis über die alleinige Sorge.

Erforderliche Unterlagen:

Antrag einer Sorgerechtsbecheinigung
Personalausweis des Antragstellers in Kopie
Geburtsurkunde des Kindes in Kopie

Wer ist zuständig ?
Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Kindes bzw. bei vorgeburtlichen Beurkundungen nach dem Nachnamen der Kindesmutter. Im folgenden sind die Zuständigkeiten nach den entsprechenden Buchstabenbereichen aufgelistet:

Anfangsbuchstabe - Nachname des Kindes Sachbearbeiterin Telefon Fax Raum E-Mail
A-Bos Frau Graser 03941 5970-5907 03941 5970-1363-64 E219 beistandschaften@kreis-hz.de
Bot – Bz, C, D, E, Fa-Fl Frau Zinn 03941 5970-2157 03941 5970-1363-64 E219 beistandschaften@kreis-hz.de

Fm – Fz, G, Ha, Hi

(V – Vetretungsweise)

Frau Knobloch 03941 5970-2142 03941 5970-1363-64 E217 beistandschaften@kreis-hz.de

H (außer Ha und Hi) I, Ka – Kn, Ta

(U – Vertretungsweise)

Frau Müller 03941 5970-5909 03941 5970-1363-64 E226 beistandschaften@kreis-hz.de
M, N, Oq – Oz, P Frau Dörge 03941 5970-2150 03941 5970-1363-64 E226 beistandschaften@kreis-hz.de

Ko – Kz, L, Oa – Op

(Z – Vertretungsweise)

Frau Brüssel-Schrader 03941 5970-5908 03941 5970-1363-64 E222 beistandschaften@kreis-hz.de
To – Tz,  W, X, Y Frau Klapproth 03941 5970-5976 03941 5970-1363-64 E222 beistandschaften@kreis-hz.de
S Frau Redlich 03941 5970-6418 03941 5970-1363-64 E224 beistandschaften@kreis-hz.de
J, Q, R, Tb – Ti Frau Denecke 03941 5970-2143 03941 5970-1363-64 E224 beistandschaften@kreis-hz.de

Kontakt:

Besucheranschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Schwanebecker Str.14, 38820 Halberstadt

Postanschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Postfach 15 42, 38820 Halberstadt

Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag von 8:00 bis 10:00 Uhr

 

Bitte nutzen Sie unseren Online-Service für die Bearbeitung des Anliegens. Geben Sie dort den Suchbegriff "Vaterschaftsanerkennung" ein.

Ihre Ansprechpartner beim Jugendamt:

Anfangsbuchstabe - Nachname des Kindes + Vertretung Sachbearbeiterin Telefon Raum
A-Bos Mo-Mz; P Frau Graser 03941 5970-5907 E219
Bot - Bz; C; D; E; Fa – Fl Ma- Mn; N; Oq-Oz; Wa-We Frau Zinn 03941 5970-2157 E219
Fm – Fz; G; Ha; Hi   Frau Knobloch 03941 5970-2142 E217
H (außer Ha und Hi); I; Ka – Kn; Ta U Frau Müller 03941 5970-5909 E226
Ko – Kz; L; Oa – Op Wf-Wz, X,Y, Z Frau Brüssel-Schrader 03941 5970-5908 E222
S   Frau Redlich 03941 5970-6418 E224
J, Q,R, Tb-Ti To-Tz, V Frau Denecke 03941 5970-2143 E224

E-Mail-Kontakt: beistandschaften@kreis-hz.de 

Aufgabe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe ist es unter anderem Jugendhilfeleistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch (SGB VIII) verwaltungsrechtlich und finanziell umzusetzen.

Diese Jugendhilfeleistungen können in Form von pädagogischen, therapeutischen, ambulanten, teil- und vollstationären Hilfen gewährt werden. Die Ermittlungen des Jugendhilfebedarfs erfolgt in der Regel durch den Sozialpädagogischen Fachdienst.

Bei einer teil- oder vollstationären Hilfeleistung außerhalb des Elternhauses wird die Kostenbeteiligung der jungen Menschen und deren Eltern unter Berücksichtigung des verfügbaren Einkommens überprüft und ggf. ein entsprechender Kostenbeitrag erhoben.

Zusätzlich werden bei einer Fremdunterbringung auch sonstige Ersatzleistungen wie zum Beispiel  Kindergeld, Waisenrente, BAföG u. ä. zur teilweisen Deckung der Kosten übergeleitet.

Kontakt:

Besucheranschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Schwanebecker Str. 14, 38820 Halberstadt
Postanschrift: Landkreis Harz, Jugendamt, Postfach 15 42, 38805 Halberstadt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Frau Anderfuhr
Raum: 1.237
Telefon: 03941 5970-2124
Fax: 03941 5970-1363-92
E-Mail: Wijuhze2@kreis-hz.de

Frau Piehler
Raum: 1.240
Telefon: 03941 5970-2131
Fax: 03941 5970-1363-91
E-Mail: Wijuhze1@kreis-hz.de

Herr Rühle
Raum: 1.240
Telefon: 03941 5970-2132
Fax: 03941 5970-136391
E-Mail: Wijuhze1@kreis-hz.de

Frau Schmieder
Raum: 1.231
Telefon: 03941 5970-2123
Fax: 03941 5970-1363-92
E-Mail: Wijuhze2@kreis-hz.de

Frau Harig
Raum: 1.242
Telefon: 03941 5970-2140
Fax: 03941 5970-1363-53
E-Mail: Wijuhze3@kreis-hz.de

Herr Lagois
Raum: 1.242
Telefon: 03941 5970-2166
Fax: 03941 5970-1363-53
E-Mail: Wijuhze3@kreis-hz.de

Frau Wucherpfennig
Raum 1.237,
Telefon: 03941 5970-2122
Fax: 03941 5970-1363-92
E-Mail: WiJuHzE2@kreis-hz.de