Willkommen bei der Koordinierungsstelle für Migration im Landkreis Harz

Die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt im Landkreis Harz ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Migration, Integration und ehrenamtlicher Unterstützung. Unser Fokus liegt auf einer kontinuierlichen Analyse und Weiterentwicklung, um die Bedarfe der Gemeinschaft bestmöglich zu erfüllen und die Integration von Migranten zu fördern.

Zu unseren Aufgabenspektrum gehören:

  • Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: Wir führen kontinuierliche Analysen durch, um die aktuellen Bedarfe der Migranten im Landkreis Harz zu verstehen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen und -programmen.
  • Weiterentwicklung des lokalen Integrationspapieres: Im Rahmen der Fortschreibung des Integrationspapieres arbeiten wir an der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung. Dies gewährleistet, dass unsere Maßnahmen den sich wandelnden Bedürfnissen gerecht werden.
  • Koordination kommunaler Integrationsaufgaben: Wir bündeln die Integrationsaufgaben auf kommunaler Ebene, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und effektive Unterstützung.
  • Ehrenamtliche Unterstützung: Wir bieten Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement an und unterstützen Freiwillige, die sich für die Integration von Migranten einsetzen möchten.
  • Netzwerkaufbau und Zusammenarbeit: Wir pflegen aktive Partnerschaften und Zusammenarbeiten mit Trägern, Institutionen und anderen Organisationen, die sich für die Belange von Migranten einsetzen. Dies ermöglicht eine effektive Kooperation sowie den Austausch bewährter Praktiken.
  • Koordination von Projekten, Veranstaltungen, Fortbildungen und Maßnahmen: Wir koordinieren und begleiten eine Vielzahl von Projekten, Veranstaltungen, Fortbildungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Integration zu fördern und die Integration von Migranten im Landkreis Harz zu unterstützen.
  • Beratung: Wir beraten Migranten, Bürger, Träger, Vereine sowie Verwaltungen im Kontext gelingender Migration. Hierzu gehört bspw. die Durchführung von Projekten, der Umgang mit der Klientel, die Integration in Arbeit und die Verweisberatung.

Die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt ist Ihr Partner für Fragen zu gelingender Integration im Landkreis Harz.

gefördert durch: 

Logo des Ministeriums für Inneres und Sport mit dem Zusatz #moderndenken

Kontakt

 
Koordinatorin für Migration und Ehrenamt Susanne Reinhardt
 
Koordinatorin für Migration und Ehrenamt Doreen Bievor

Integration ist ein strategischer Plan sowie eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Menschen, die in ein neues Land migrieren, erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Dies umfasst die Förderung von sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Integration, um eine harmonische und inklusive Gemeinschaft zu schaffen.

Zusammen mit zahlreichen Partnern aus unterschiedlichen Bereichen hat der Landkreis Harz daher im Jahr 2022 sein Integrationspapier grundlegend überarbeitet. Dieses richtet sich an Migrantinnen und Migranten, aber auch an die lokale Politik, Verwaltungen und Gesamtgesellschaft im Landkreis Harz. Das Integrationspapier wurde in Leichter Sprache verfasst.

Das Integrationspapier steht Ihnen als digitale Version zum Download zur Verfügung.

Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Landes Sachsen-​Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Aktuell gibt es 21 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie begleiten sie z. B. bei Behördengängen, unterstützen sie bei der Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche oder erleichtern ihnen den Zugang zu sportlichen, kulturellen oder gemeinnützigen Angeboten.

Sie sind selbst interessiert, als ehrenamtlicher Integrationslotse tätig zu werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. 

Logo des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gleichstellung mit dem Zusatz #moderndenken

Zu den Aufgaben der Koordinierungsstelle gehört die Erstellung und Pflege des örtlichen Integrationsnetzwerks.

Sie wollen sich informieren, welche Integrationsangebote es im Landkreis Harz gibt, welche Träger Sie bei Ihren Problemen unterstützen können oder Sie interessieren sich für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe? Dann nutzen Sie unsere umfangreichen Datenbanken.

Sie sind selbst ein Träger, Verein oder Privatperson und wollen in einer unserer Datenbank mit Ihrem Integrationsangebot aufgenommen werden, dann kontaktieren Sie uns gerne. 

Gerade in den ersten Wochen nach der Ankunft im Landkreis stehen die Neuzuwanderer vor jeder Menge neuer Eindrücke und Aufgaben, die es zu bewältigen gilt.

Um den Neuankömmlingen die Orientierung zu erleichtern und Sie bei ihren ersten Schritten selbst bestimmt unterstützen zu können, hat die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt des Landkreises Harz eine Willkommensmappe erstellt. 

In dieser finden sich alle notwendigen Informationen für Ihre ersten Schritte. Die Willkommensmappe ist an die Bedürfnisse der Kommunen im Landkreis angepasst. Bitte wählen Sie die Mappe aus, die für Ihren Wohnort passend ist.

Für Anregungen und Ergänzungen sowie Hinweise auf Korrekturen wenden Sie sich bitte per Mail an die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt des Landkreises Harz.

Schulung „Kommunikationsstrategien & interkulturelle Kompetenzen“

Eine praxisorientierte Schulung, organisiert von der Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt, brachte am 9. Juli 2025 engagierte Teilnehmende zusammen, um sich intensiv mit den Methoden von Kommunikation und der Integration kultureller ...
[mehr]

Informationsveranstaltung zum Thema Einbürgerungen im Landkreis Harz

Organisiert durch die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt fand am 28. Mai 2025 eine Informationsveranstaltung zum Thema Einbürgerungen im Landkreis Harz in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung am Standort Halberstadt ...
[mehr]

Integrationslotsen besuchten Fortbildung „Spracharbeit“

Am 27. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule Harz am Standort Halberstadt eine Fortbildung für die vom Landkreis einberufenen Integrationslotsen zum Thema „Wichtige Tipps zur Spracharbeit mit Geflüchteten ...
[mehr]

Gruppen-Supervisionsveranstaltung für Integrationslotsen

Die beiden Koordinatorinnen für Migration und Ehrenamt im Landkreis Harz, Doreen Bievor und Susanne Reinhardt, luden die Ehrenamtlichen aus dem Projekt „Ehrenamtliche Integrationslotsen des Landkreises Harz“ zu einer klassischen ...
[mehr]

Willkommenskreis Blankenburg

Am 19.05.2025 lud die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt zum Willkommenskreis Blankenburg im Pfarramt St. Josef, Helsunger Straße 40, Blankenburg ein. Die Veranstaltung galt dem Thema Selbsthilfe im Landkreis Harz. In ...
[mehr]

Projekt "IKOE - Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen Anhalt" der AGSA unterstützte Austauschtreffen der Arbeitsgruppe Ehrenamt im Landkreis Harz

Die Arbeitsgruppe Ehrenamt im Landkreis Harz ist am 15. Mai 2025 unter Beteiligung des Projektes "IKOE - Fachstelle Interkulturelle Öffnung und Kompetenzentwicklung Sachsen Anhalt" der Auslandsgesellschafts Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) in ...
[mehr]

Schulung „Sucht- Suchtentwicklung – Das Problem wahrnehmen und verstehen. Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung im sozialpädagogischen und niederschwelligem ehrenamtlichen Kontext“

Organisiert durch die Koordinierungsstelle Migration und Ehrenamt fand am 08.05.2025 eine Schulung zum Thema „Sucht- Suchtentwicklung – Das Problem wahrnehmen und verstehen. Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung im ...
[mehr]

Ein Rückblick auf die Veranstaltung „Community-basierte Antirassismusarbeit in Ostdeutschland"

Am 29. April 2025 fand eine Veranstaltung zum Thema „Umgang mit (Alltags-) Rassismus“ organisiert von der Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt des Landkreises Harz statt. Ziel der Veranstaltung war es Empowerment und ...
[mehr]

Zuwachs im Projekt "Ehrenamtliche Integrationslotsen des Landkreises Harz"

Am 28. April 2025 erhielten Herr Navid Ahmadi und Herr Jörg Rönnecke ihre Ernennungsurkunden zu ehrenamtlichen Integrationslotsen im Landkreis Harz im Harzer Sozialamt. Sie werden beide zum 1. Mai 2025 ihr neues Ehrenamt antreten. Navid ...
[mehr]

Integrationslotsen im Landkreis Harz berufen - Im Einsatz für Integration und Miteinander

Die Verlängerung der Integrationslotsen-Richtlinie des Landes macht es möglich: Auch 2025 stehen Geflüchteten und Migranten im Landkreis Harz wieder 20 ehrenamtliche Integrationslotsen mit Rat und Tat zur Seite. Das Projekt – ...
[mehr]

Integrationslotsen und Team Soziale Arbeit Migration besuchten Al-Rahman Moschee in Magdeburg.

Zum Projektabschluss in diesem Jahr nahmen die ehrenamtlichen Integrationslotsen des Landkreises Harz an einer Fortbildung zum Thema "Islam und Muslime verstehen von erster Hand" teil. Die Teilnehmenden wurden am 22. November 2024 vom Islamische ...
[mehr]

Supervision stärkt Integrationslotsen im Landkreis Harz

Supervision stärkt Integrationslotsen im Landkreis Harz Die ehrenamtlichen Integrationslotsen des Landkreises Harz profitierten am 18. November 2024 von einer äußerst erfolgreichen Supervisionsveranstaltung. Die zweite Veranstaltung ...
[mehr]