Gruppen-Supervisionsveranstaltung für Integrationslotsen

Ein Blatt mit folgenden Aufschriften: 1 Wie geht es Ihnen? und 2 Was läuft gut? Was war Ihr Glitzermoment? Daneben ist die Zeichnung eines Diamanten.

Die beiden Koordinatorinnen für Migration und Ehrenamt im Landkreis Harz, Doreen Bievor und Susanne Reinhardt, luden die Ehrenamtlichen aus dem Projekt „Ehrenamtliche Integrationslotsen des Landkreises Harz“ zu einer klassischen Gruppen-Supervisionsveranstaltung am 22.05.2025 ein. Unter methodischer Anleitung der beauftragten Supervisorin, Jana Diesener, berichteten die Integrationslotsen von ihren Erfahrungen im Umgang mit Zugewanderten in den Landkreis Harz.

Manche der geflüchteten Menschen, die von den Integrationslotsen betreut werden, kommen mit physischen, psychischen, sozialen (u.a. Isolation, Stigmatisierung, Vertrauensbrüche trotz räumlicher Nähe), emotionalen und gesundheitlichen Problemen zu uns in den Landkreis. Die Ehrenamtlichen betreten oft emotionale und herausfordernde Situationen, in denen sie mit Aggressionen, belastenden Biografien und akuten Konflikten konfrontiert sind – und stehen den Betroffenen in spontanen Krisengesprächen zur Seite.

Supervision bietet den Integrationslotsen eine wichtige Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gemeinsamen Reflexion ihrer Erfahrungen. Sie lernen mit den herausfordernden Situationen und emotionalen Belastungen des Berufsalltags besser umzugehen. Diese professionelle Form der Beratung vermittelt Lösungsstrategien, die die Handlungssicherheit stärken, fördert die emotionale Resilienz der Ehrenamtlichen und trägt so dazu bei, dass sie langfristig in ihrer Arbeit effektiv und professionell bleiben können. Daher ist Supervision entscheidend, um die fachliche Kompetenz und Arbeitsfähigkeit ehrenamtlicher Integrationslotsen im Migrationsbereich nachhaltig zu sichern.

Es geht ein herzlicher Dank an die Koordinatorin des Kinder- und Jugendtelefons Halberstadt, Frau Elke Dohrmann, vom Kinderschutzbund Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. für die Raumnutzung und Gastfreundschaft.

Das beeindruckende Engagement unserer Ehrenamtlichen erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.

Hintergrund

Aktuell gibt es 22 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Bürger, die sich für das Ehrenamt als Integrationslotse interessieren, erreichen die Koordinationsstelle für Migration und Ehrenamt per E-Mail an