Wirtschaftsstandort Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein attraktiver Standort für Unternehmen und Lebensqualität zugleich. Ein stabiler Branchenmix, gute Verkehrsanbindungen und Hochschulstandorte bieten beste Voraussetzungen für Investitionen und Innovationen.

Gleichzeitig überzeugt die Region mit Natur, Kultur und familienfreundlichen Städten – ein Ort, an dem man gerne arbeitet und lebt.

Die Wirtschaftsberatung im Landkreis Harz ist ein verlässlicher Partner bei der Realisierung wirtschaftlicher Vorhaben. Unternehmen, Gründer und Investoren werden – je nach Thema in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen und weiteren Partnern –unterstützt.

Im Landkreis Harz verstehen wir uns als Vermittler und Türöffner.

Ob Investoren, Unternehmen oder Gründerinnen und Gründer – wir bringen Sie mit den richtigen Ansprechpartnern und Institutionen zusammen, die für Ihr Vorhaben wichtig sind.

Unser breites Netzwerk umfasst Kommunen, Wirtschaftsförderung, Kammern, Banken, Hochschulen, Wirtschaftsclubs und -vereine sowie weitere Partner. Dadurch können wir gezielt Kontakte herstellen und Ihnen den Einstieg oder die Weiterentwicklung erleichtern.

Sprechen Sie uns einfach an – wir unterstützen Sie gern dabei, die passenden Verbindungen zu knüpfen und Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.

Hier finden Sie alle wichtigen Zahlen, Fakten und Standortvorteile auf einen Blick.

Möchten Sie noch mehr erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns gern oder besuchen Sie die Websites unserer kreisangehörigen Kommunen.

 
Allgemeines
  • Bundesland Sachsen-Anhalt
  • 13 Einheitsgemeinden, eine Verbandsgemeinde
  • Fläche: 2.104 km²
  • Einwohner: 205.484 (Stand: Dez. 2024)
  • niedrigster Punkt: 80,2 m Großes Bruch bei Schlanstedt
  • höchste Erhebung: 1.141 m Brocken
 
Kreisangehörige Kommunen
Ballenstedt, Blankenburg, Falkenstein/Harz, Harzgerode, Huy, Halberstadt, Nordharz, Oberharz am Brocken, Osterwieck, Quedlinburg, Thale, Verbandsgemeinde Vorharz, Wernigerode
 
Verkehrsanbindungen
  • direkte Autobahnanbindung: A36, A14, A395
  • weitere Autobahnen innerhalb 40-70 km erreichbar
 
Bahn
  • Bahnknotenpunkte in Halberstadt, Quedlinburg, Thale und Wernigerode
  • Regionalexpress Goslar > Wernigerode >Halle
  • IC/ICE Verbindungen über Magdeburg oder Braunschweig
  • Harzer Schmalspurbahnen als touristisches Highlight
 
Flugplätze
  • nach Entfernung zur Kreisstadt
  • Hannover-Langenhagen (international) - 120 km
  • Leipzig-Halle (international) - 100 km
  • Magdeburg-Cochstedt (Regionalflugplatz) - 60 km
  • Ballenstedt (Verkehrslandeplatz) - 30 km
 
Wirtschaftskraft und Stabilität durch Branchenmix
  • Metall/Elektro-Industrie
  • Automobilzuliefererindustrie
  • Oberflächenbearbeitung
  • Maschinenbau
  • Bauwirtschaft
  • Ernährungsgewerbe
  • Kunststoff- und Medizintechnik
  • Handwerk
  • Tourismus (Hotellerie/Gastronomie)
  • Saatzucht
  • Land- und Forstwirtschaft
 
Hochschulstandorte
in Wernigerode und Halberstadt

Kontakt

 
Kontaktieren Sie uns gern direkt: Ina Hallmann - Wirtschaftsberatung des Landkreises Harz