Integrationslotsen besuchten Fortbildung „Spracharbeit“
Am 27. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule Harz am Standort Halberstadt eine Fortbildung für die vom Landkreis einberufenen Integrationslotsen zum Thema „Wichtige Tipps zur Spracharbeit mit Geflüchteten für ehrenamtliche Lernbegleitende“ statt, organisiert von der Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt. Die Fortbildung bot praxisnahe Einblicke sowie hilfreiche Anregungen für die Gestaltung von Sprachlerneinheiten und wurde von Frau Heidi Buchmann geleitet.
Frau Buchmann ist Diplom-Ingenieurin (FH) für Bio- und Nanotechnologie und verfügt über ein umfangreiches Sprachrepertoire. Sie spricht u. a. Englisch, Spanisch, Katalanisch, brasilianisches Portugiesisch und Italienisch. Sie liebt es, verschiedene Sprachen zu lernen, zu sprechen und sich mit sprachlichen Themen auseinanderzusetzen.
Ein zentraler Bestandteil der Schulung war die Frage, wie Menschen neue Sprachen erlernen und welche Faktoren dabei eine besondere Rolle spielen. Darauf aufbauend wurden konkrete Übungen zu den vier Grundkompetenzen – Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen – vorgestellt. Diese wurden im Zusammenhang mit alltagsnahen Themen behandelt, die für die Zielgruppe relevant sind, wie etwa die Begleitung von Arztbesuchen oder typische Alltagssituationen. Ein weiterer Fokus lag auf der Anpassung von Übungen an unterschiedliche Lernstände, um den individuellen Bedürfnissen der Lernenden besser gerecht zu werden. Außerdem erhielten die Teilnehmenden Tipps zur Unterrichtsgestaltung: Wo findet man geeignetes Material? Wie können eigene Materialien sinnvoll und zielgerichtet erstellt werden?
Die ehrenamtlichen Integrationslotsen leisten einen wichtigen Beitrag zur Spracharbeit mit Geflüchteten, indem sie eine wertvolle Brückenfunktion übernehmen. In ihrer Rolle als alltagsnahe Lernbegleitende unterstützen sie geflüchtete Menschen dabei, die deutsche Sprache im täglichen Leben anzuwenden und zu festigen. Sie reagieren flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden, fördern das Selbstvertrauen beim Sprechen und schaffen durch ihre Begleitung eine angenehme Lernatmosphäre. Darüber hinaus wirken sie als kulturelle Vermittler: Sie helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden oder aufzulösen, und übernehmen oft eine vermittelnde Rolle zwischen unterschiedlichen Lebenswelten.
Die Schulung bot somit eine wertvolle Unterstützung für ehrenamtliche Lernbegleitende, um die Sprachförderung geflüchteter Menschen noch wirksamer und bedarfsgerechter gestalten zu können.
Hintergrund
Aktuell gibt es 22 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.
Bürger, die sich für das Ehrenamt als Integrationslotse interessieren, erreichen die Koordinationsstelle für Migration und Ehrenamt per E-Mail an integration&inklusion@kreis-hz.de.