Schulung „Kommunikationsstrategien & interkulturelle Kompetenzen“
Eine praxisorientierte Schulung, organisiert von der Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt, brachte am 9. Juli 2025 engagierte Teilnehmende zusammen, um sich intensiv mit den Methoden von Kommunikation und der Integration kultureller Vielfalt im beruflichen und privaten Alltag auseinanderzusetzen. Zu der Schulungsgruppe zählten Personen aus der Integrationslotsenarbeit, dem sozialen Fachbereich Migration sowie dem Bereich der Sprach- und Kulturmittlung. Der Förderverein Natur- und Umweltzentrum Quedlinburg e. V. bildete in diesem Jahr den Rahmen der Veranstaltung und schuf eine angenehme Umgebung für einen offenen und konstruktiven Austausch.
Wie gelingt gute Kommunikation – vor allem, wenn Menschen unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben? Kommunikationsstrategien unterstützen dabei, Gespräche klar, verständlich und zielorientiert zu gestalten. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden, fördern gegenseitiges Verständnis und leisten einen wichtigen Beitrag zur Konfliktlösung. Besonders im interkulturellen Austausch ist eine bewusste Kommunikation entscheidend: Langsames Sprechen, der Einsatz einfacher Worte, aufmerksames Zuhören und ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen fördern das gegenseitige Verständnis. Auch in herausfordernden Gesprächen bewähren sich Methoden wie aktives Zuhören, das Formulieren von Ich-Botschaften und eine klare Gesprächsstruktur – sie ermöglichen einen respektvollen und lösungsorientierten Dialog.
In einer vielfältigen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz von zentraler Bedeutung. Sie beschreibt die Fähigkeit, Menschen aus anderen Kulturen mit Respekt, Offenheit und Interesse zu begegnen – im Alltag, im Beruf oder in der Nachbarschaft. Interkulturelle Kompetenz basiert auf drei Säulen: dem Wissen über kulturelle Unterschiede, einer offenen Grundhaltung sowie praktischen Fähigkeiten wie aktivem Zuhören, respektvoller Kommunikation und dem konstruktiven Umgang mit Missverständnissen. Diese Kompetenzen sind erlernbar – durch persönliche Begegnungen, den Austausch in Gesprächen, über Medien oder durch die Teilnahme an internationalen Projekten. Für ein gutes Zusammenleben ist bewusste Kommunikation unerlässlich. Wer gezielt Kommunikationsstrategien einsetzt und dabei interkulturelle Sensibilität zeigt, fördert gegenseitiges Verständnis, baut Brücken und trägt zu einem respektvollen Miteinander bei.
Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit verschiedenen Formen der Kommunikation auseinander – von Informations- und Überzeugungsstrategien bis hin zum Umgang in interkulturellen sowie herausfordernden Gesprächssituationen. Besonders praxisnah gestalteten sich die Gruppenarbeiten, in denen konkrete Fallbeispiele analysiert und gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet wurden. Der lebendige Austausch untereinander ermöglichte vielfältige Perspektiven und stärkte das gegenseitige Verständnis.
Die Schulung machte deutlich: Ob im beruflichen Umfeld oder im Alltag – gute Kommunikation ist erlernbar. Mit Offenheit, Respekt und der richtigen Strategie gelingt Verständigung auch über kulturelle Unterschiede hinweg.
Hintergrund
Aktuell gibt es 21 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.
Bürger, die sich für das Ehrenamt als Integrationslotse interessieren, erreichen die Koordinationsstelle für Migration und Ehrenamt per E-Mail an integration&inklusion@kreis-hz.de.