Pressemitteilungen des Landkreises Harz

Michael Randhahn-Schülke
Telefon: 03941 5970-4208

Franziska Banse
Telefon: 03941 5970-4209

Julia Heinrich
Telefon: 03941 5970-4206

Anne Piechulik
Telefon: 03941 5970-6312

E-Mail:  

„Vielfalt.Leben.Kultur - Kulturfest für Alle“: Inklusives Kulturfest setzt Zeichen für gelebte Vielfalt im Landkreis Harz

Ein Tag voller Begegnung, Kreativität und gelebter Inklusion: Am Samstag, den 5. Juli 2025, lud das Örtliche Teilhabemanagement des Sozialamtes im Landkreis Harz zu einem inklusiven Kulturfest auf das Gelände des Soziokulturellen Zentrums ZORA in Halberstadt ein. Ziel der Veranstaltung war es, kulturelle Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Behinderung – erlebbar zu machen. Viele Familien sowie zahlreiche Menschen mit Behinderungen folgten der Einladung und nutzten das vielfältige Angebot, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Kultur in ihrer ganzen Bandbreite gemeinsam zu genießen.

Das Programm spiegelte die Vielfalt der Gesellschaft wider. So gab es unter anderem Lesungen für Kinder und Erwachsene mit Charlotte Bamberger („Die Stadtkatze“), Annika Knor („Hin und Weg mit Taube und Bär“) sowie Klaus Voigt („Ohne Wagnis kein Leben“). Für musikalische Höhepunkte sorgten die inklusiven Bands „AnTon“ aus Bernburg und „Handycap“ aus Jena. Ergänzt wurde das Bühnenprogramm durch ein stimmungsvolles DJ-Set.

Ein besonderes Highlight stellte das inklusive Malprojekt mit dem Künstler Korvin Reich dar. Unter seiner Anleitung entstand gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern ein großformatiges Kunstwerk, das Teilhabe auf kreative Weise sichtbar macht. Eine Ausstellung des entstandenen Werks ist in Planung – nähere Informationen dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Auch für Spiel, Bewegung und Spaß war gesorgt: Der Kreissportbund begeisterte Kinder mit einer Hüpfburg und weiteren Spielaktionen. Philipp Feistauer von „Past and Play – Archäotechnik Feistauer“ bot einen Mitmach-Schwertkampf an, der nicht nur Wissen über historische Techniken vermittelte, sondern vor allem für große Begeisterung bei kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern sorgte.

Am Infostand des Festivals „Rocken am Brocken“ konnten sich Interessierte über neue inklusive Angebote informieren – darunter die geplante Deaf Performance, bei der Musik in Gebärdensprache, Bewegung und Tanz übersetzt wird, um gehörlosen Menschen ein barrierefreies Musikerlebnis zu ermöglichen. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Örtlichen Teilhabemanagement entwickelt. Auch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ war vertreten und bot Raum für Austausch, Beteiligung und Gespräche rund um gesellschaftliche Teilhabe.

Ein bewusst gesetzter Kontrapunkt zum bunten Festgeschehen war der eingerichtete Ruheraum, der insbesondere für neurodivergente Menschen oder Besucherinnen und Besucher mit sensorischer Überforderung Rückzugsmöglichkeiten bot – ein wichtiges Element sensorischer Barrierefreiheit.

„Dieses Kulturfest hat gezeigt, wie lebendig Inklusion sein kann, wenn Räume geöffnet und Menschen miteinander in Kontakt gebracht werden. Kultur verbindet – wenn sie für alle zugänglich ist“, lautet das Fazit des Örtlichen Teilhabemanagements.

Wer im nächsten Jahr Teil dieses inklusiven Kulturfestes sein möchte – sei es mit einem Infostand, einer Lesung, einem Musikbeitrag oder einem Mitmachangebot – kann sich ab sofort beim Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Harz melden. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt und Teilhabe zu setzen.