Presseinformationen 2025 | Aktuelles

Untere Naturschutzbehörde gibt Hinweise zum richtigen Umgang mit jungen Wildtieren

Wenn Sie bei einem Spaziergang im Wald, auf Wiesen oder am Straßen- und Wegesrand scheinbar hilflose oder verlassene junge Wildtiere sehen, müssen diese selten gerettet werden. Laut der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harz ist dies oft ein Irrtum und kann für die Jungtiere tragisch enden.

Denn für Jungvögel, Rehkitze oder junge Hasen ist es völlig natürlich, auf die elterliche Pflege zu warten. So stehen Jungvögel mit den Eltern durch Rufe in Kontakt. Rehkitze und junge Hasen werden in der Regel nur ein- bis zweimal am Tag von der Mutter aufgesucht. Die meisten entdeckten Jungtiere benötigen deshalb keine menschliche Hilfe. Durch Rettungsversuche werden sie der elterlichen Pflege und damit einem wildtiergerechten Leben entzogen. Es entstehen für die Tiere große Stresssituationen, die sie in Lebensgefahr bringen können.

Daher sollten folgende Hinweise beim Auffinden eines jungen Wildtieres beachtet werden:

  • Schnell wieder vom Fundort entfernen, sonst hält man die Eltern von der Versorgung des Jungtieres ab. Beobachtungen nur aus sehr großer Entfernung führen.
  • Rehe, Hasen und andere wilde Tiere nicht anfassen, da sie nach menschlichem Kontakt vom Muttertier verstoßen werden.
  • Keine Versorgung der Tiere, da eine falsche Fütterung meist tödlich endet.
  • Jungvögel, die mitten auf der Straße sitzen, an einen sicheren Ort in unmittelbarer Nähe zum Fundort setzen; dort können sie die Eltern finden. Sie können mit der Hand gegriffen werden, da die Eltern sie nicht am Geruch erkennen.
  • Nur verletzte Jungtiere oder solche, die in unmittelbarer Nähe zu einem verunglückten Muttertier sitzen, benötigen Hilfe. Diese sollten zu offiziellen Abgabestellen gebracht werden. Im Landkreis Harz sind das der Tierpark Hexentanzplatz in Thale, der Wildpark Christianental in Wernigerode und der Tiergarten in Halberstadt.
  • Außerhalb der Öffnungszeiten dieser offiziellen Abgabestellen kann der Fund von Wildtieren (keine Haustiere) unter der Rufnummer  0151 1094-6286  gemeldet werden.