Gigabit-Ausbau 2023

Zukunftssichere Glasfaser für unsere Region

Mit dem geförderten Gigabit-Projekt 2023 treiben wir den Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur in ausgewählten Ortsteilen der Städte Halberstadt und Osterwieck voran. Ziel ist es, insbesondere in ländlichen Bereichen leistungsstarke Glasfaseranschlüsse bis ins Gebäude bereitzustellen – für schnelles Internet, stabile Kommunikation und die digitale Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.

Projektumfang:

  • Gesamtfördersumme: rund 15,4 Millionen Euro (davon 60 % Bundesförderung, 40 % Landesförderung durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales)
  • Anzahl der Anschlüsse: 3.444 Adresspunkte

Versorgte Gebiete:

  • Los 1 – Gemeinde Osterwieck
    Ortsteile: Hoppenstedt, Osterode, Veltheim, Rohrsheim, Zilly, Sonnenburg, Göddeckenrode, Rhode (1.234 Anschlüsse)
  • Los 2 – Gemeinde Halberstadt
    Ortsteile: Langenstein, Böhnshausen, Ströbeck, Athenstedt, Aspenstedt, Sargstedt, Mahndorf, Emersleben (2.210 Anschlüsse)

Geplanter Projektablauf (vorläufig):

Nachfragebündelung & Planung

  • Zeitraum: April – Juli 2025
  • Leistungsschwerpunkt: Projektvorbereitung & Genehmigungen

Tiefbau & PoP/MFG-Bau – Abschnitt 1

  • Zeitraum: September 2025 – April 2026 (Los 2)
  • Leistungsschwerpunkt: Start Bauphase, Backbone-Ausbau

Tiefbau & PoP/MFG-Bau – Abschnitt 2

  • Zeitraum: Mai – November 2026 (Los 1) / April – Juli 2026
  • Leistungsschwerpunkt: Ausbau weiterer Regionen

Tiefbau & PoP/MFG-Bau – Abschnitt 3

  • Zeitraum: Dezember 2026 – Juni 2027 (Los 1) / September – Dezember 2026 (Los 2)
  • Leistungsschwerpunkt: Finaler Ausbau

Abschlussphase / Inbetriebnahme

  • Zeitraum: Juli – August 2027
  • Leistungsschwerpunkt: Netzfreischaltung & Verwendungsnachweis

Hinweis: Zeitangaben beruhen auf dem aktuellen Bauzeitplan und können sich durch externe Faktoren wie Genehmigungen oder Witterung verschieben.

Zielsetzung:
Nach Projektabschluss werden über 95 % der förderfähigen Adressen in den genannten Gebieten mit einem gigabitfähigen Glasfaseranschluss (FTTB/H) versorgt sein. Dies leistet einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Infrastruktur für Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Die Umsetzung erfolgt durch die epcan GmbH im Auftrag des Landkreises Harz. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen finden auf der Website des Projektträgers.

Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Landkreis Harz-Breitbandkoordination
Frau Dörfler-Jobi
📞 03941 5970-5120
✉️