Willkommen bei der Koordinierungsstelle für Migration im Landkreis Harz

Die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt im Landkreis Harz ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Migration, Integration und ehrenamtlicher Unterstützung. Unser Fokus liegt auf einer kontinuierlichen Analyse und Weiterentwicklung, um die Bedarfe der Gemeinschaft bestmöglich zu erfüllen und die Integration von Migranten zu fördern.

Zu unseren Aufgabenspektrum gehören:

  • Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: Wir führen kontinuierliche Analysen durch, um die aktuellen Bedarfe der Migranten im Landkreis Harz zu verstehen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen und -programmen.
  • Weiterentwicklung des lokalen Integrationspapieres: Im Rahmen der Fortschreibung des Integrationspapieres arbeiten wir an der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung. Dies gewährleistet, dass unsere Maßnahmen den sich wandelnden Bedürfnissen gerecht werden.
  • Koordination kommunaler Integrationsaufgaben: Wir bündeln die Integrationsaufgaben auf kommunaler Ebene, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine zielgerichtete und effektive Unterstützung.
  • Ehrenamtliche Unterstützung: Wir bieten Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement an und unterstützen Freiwillige, die sich für die Integration von Migranten einsetzen möchten.
  • Netzwerkaufbau und Zusammenarbeit: Wir pflegen aktive Partnerschaften und Zusammenarbeiten mit Trägern, Institutionen und anderen Organisationen, die sich für die Belange von Migranten einsetzen. Dies ermöglicht eine effektive Kooperation sowie den Austausch bewährter Praktiken.
  • Koordination von Projekten, Veranstaltungen, Fortbildungen und Maßnahmen: Wir koordinieren und begleiten eine Vielzahl von Projekten, Veranstaltungen, Fortbildungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Integration zu fördern und die Integration von Migranten im Landkreis Harz zu unterstützen.
  • Beratung: Wir beraten Migranten, Bürger, Träger, Vereine sowie Verwaltungen im Kontext gelingender Migration. Hierzu gehört bspw. die Durchführung von Projekten, der Umgang mit der Klientel, die Integration in Arbeit und die Verweisberatung.

Die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt ist Ihr Partner für Fragen zu gelingender Integration im Landkreis Harz.

gefördert durch: 

Logo des Ministeriums für Inneres und Sport mit dem Zusatz #moderndenken

Kontakt

 
Koordinatorin für Migration und Ehrenamt Susanne Reinhardt
 
Koordinatorin für Migration und Ehrenamt Doreen Bievor

Integrationslotsen im Landkreis Harz

Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Landes Sachsen-​Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Aktuell gibt es 22 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie begleiten sie z. B. bei Behördengängen, unterstützen sie bei der Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche oder erleichtern ihnen den Zugang zu sportlichen, kulturellen oder gemeinnützigen Angeboten.

Sie sind selbst interessiert, als ehrenamtlicher Integrationslotse tätig zu werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. 

Logo des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gleichstellung mit dem Zusatz #moderndenken

Integrationslotsen im Landkreis Harz

Seit 2016 beschäftigt der Landkreis Harz ehrenamtliche Integrationslotsen zur Unterstützung der hauptamtlichen Integrationsarbeit. Dies ist durch eine Förderung des Landes Sachsen-​Anhalt möglich, welche die ehrenamtliche Tätigkeit von Integrationslotsen auf kommunaler Ebene unterstützt.

Aktuell gibt es 22 vom Landrat berufene Integrationslotsen. Diese unterstützen insbesondere die in Wohnungen untergebrachten Ausländer sowie sonstige drittstaatsangehörige Ausländer und EU-Bürger mit entsprechendem Unterstützungsbedarf bei der Orientierung in der neuen Umgebung und ermöglichen ihnen so eine schnellere Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie begleiten sie z. B. bei Behördengängen, unterstützen sie bei der Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche oder erleichtern ihnen den Zugang zu sportlichen, kulturellen oder gemeinnützigen Angeboten.

Sie sind selbst interessiert, als ehrenamtlicher Integrationslotse tätig zu werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. 

Logo des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gleichstellung mit dem Zusatz #moderndenken