Projektaufruf: Situations- und Ressourcenanalyse für die Demokratieförderung im Landkreis Harz

Hintergrund und Ziel

Der Landkreis Harz und die Welterbestadt Quedlinburg wurden erfolgreich in die 3. Förderperiode (2025-2032) des Bundesprogramms „Demokratie leben!" aufgenommen. Zur strategischen Ausrichtung der Förderpraxis wird eine Forschungseinrichtung für die Durchführung einer Situations- und Ressourcenanalyse gesucht, die als Grundlage für eine zielgerichtete Mittelvergabe und Programmgestaltung dient.

Projektinhalt

1. Situationsanalyse (September-Dezember 2025)

Zielsetzung: Umfassende Erfassung der gesellschaftlichen und politischen Ausgangslage im Landkreis Harz mit besonderem Fokus auf demokratiespezifische Herausforderungen und Jugendperspektiven.

Methodisches Vorgehen:

  • Systematische Dokumentenanalyse relevanter Studien und Berichte
  • Auswertung aktueller Sekundärdaten und amtlicher Statistiken
  • Analyse regionaler Besonderheiten des ländlichen Raums

Erwartete Ergebnisse: Fachlich fundierter Abschlussbericht (max. 50 Seiten) mit präzisen Handlungsempfehlungen

2. Ressourcenanalyse (Januar-Juli 2026)

Zielsetzung: Systematische Erfassung bestehender zivilgesellschaftlicher und institutioneller Strukturen sowie Identifikation von Ressourcen, Potenzialen und Bedarfen in der Demokratieförderung.

Methodisches Vorgehen:

  • Qualitative Interviews mit Schlüsselakteuren aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bildungsbereich
  • Good-Practice-Recherche erfolgreicher Demokratieförderprojekte
  • Netzwerkanalyse bestehender Kooperationsstrukturen

Erwartete Ergebnisse: Detaillierter Abschlussbericht (max. 150 Seiten) mit konkreten Empfehlungen für Vernetzung und Aktivierung

Leistungsumfang und Erwartungen

Wissenschaftliche Aufbereitung:

  • Zwei fachlich fundierte Abschlussberichte mit präzisen Handlungsempfehlungen
  • Methodisch transparente und wissenschaftlich valide Herangehensweise

Öffentlichkeitswirksame Vermittlung:

  • Praxisorientierte Broschüre für lokale Akteure
  • Webseite zur digitalen Präsentation der Ergebnisse
  • Öffentliche Ergebnispräsentation (Juni 2026)

Schwerpunkte

Die Analyse soll besondere Aufmerksamkeit auf folgende Bereiche richten:

  • Demokratieförderung im ländlichen Raum: Spezifische Herausforderungen und Potenziale peripherer Gebiete
  • Jugendbeteiligung: Partizipationsmöglichkeiten und -barrieren für junge Menschen
  • Zivilgesellschaftliche Vernetzung: Stärkung und Aktivierung lokaler Strukturen
  • Strategische Programmgestaltung: Ableitung konkreter Empfehlungen für die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Harz und in der WES Quedlinburg

Rahmenbedingungen

Finanzierung: Jeweils bis zu 15.000 EUR pro Teilprojekt (Gesamtvolumen: bis zu 30.000 EUR)

Zeitplan:

  • Situationsanalyse: September 2025 – Dezember 2025
  • Ressourcenanalyse: Januar 2026 – Juli 2026

Die Vergabe beider Analysen an eine Einrichtung ist ausdrücklich erwünscht, eine getrennte Vergabe jedoch möglich.

Bewerbungsverfahren

Erforderliche Unterlagen:

  • Projektskizze der methodischen Herangehensweise (max. 3 Seiten)
  • Referenzen vergleichbarer Projekte
  • Detaillierter Kostenrahmen
  • Nachweis der fachlichen Qualifikation des Projektteams

Bewerbungsfrist: 26. August 2025

Kontakt und Einreichung: Landkreis Harz, Gleichstellungsbeauftragte, Friedrich-Ebert-Str. 42, 38820 Halberstadt, , Tel. 03941 5970-6313

Wir freuen uns auf innovative Konzepte, die zur Stärkung der demokratischen Kultur im Landkreis Harz beitragen und Impulse für die regionale Demokratieförderung setzen.