Premiere: Erster Harzer Löschflugzeug-Tag auf dem Flugplatz Ballenstedt
Im Landkreis Harz existiert das bundesweit einzige Löschflugzeug einer deutschen Kommune. Seit 2023 unterstützt der Landkreis Harz nach den Erfahrungen der Brandkatastrophe am Brocken im September 2022 so die Feuerwehren in der Region bei Wald- und Vegetationsbränden wirkungsvoll aus der Luft.
„Der Einsatz des Harzer Löschflugzeuges ist in Zeiten des Klimawandels mit anhaltenden Trocken- und Dürreperioden für alle Einwohner des Landkreises Harz und seine Gäste eine unverzichtbare Lebensversicherung“, unterstreicht Landrat Thomas Balcerowski. Allein in der am 1. April gestarteten aktuellen Waldbrandsaison war die einmotorige Dromadar PZL M 18B bei vier Einsätzen in der Luft; zuletzt bei einem Flächenbrand am kleinen Winterberg bei Schierke.
Wie das Erfolgsrezept im Zusammenspiel von Bodenkräften der Feuerwehren und Löschflugzeug im Detail funktioniert, das ist am 23. Mai auf dem Flugplatz Ballenstedt zu erleben. Auf der Homebase der Hexe 1 – so nennen die Harzer ihr Löschflugzeug mit Stolz - gibt es am Freitag vor Himmelfahrt ein „Meet & Greet“ mit dem Harzer Löschflugzeug, deren Crew und den Betreuern. Der Landkreis Harz lädt von 13 bis 18 Uhr alle ein, die sich für das Thema Löschflugzeuge begeistern. Besucher folgen am Flugplatz Ballenstedt einfach dem Parkleitsystem.
„Rund um den leuchtend gelben Single Engine Air Tanker werden Sie bei einem Besuch mit vielen Informationen rund um unser Löschflugzeug und um die Vegetationsbrandbekämpfung versorgt“, kündigt Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse an. Fachsimpeleien inklusive. Natürlich zeigt die Hexe 1 mit Pilot Grzegorz Olejnik ihr Können; um 15 und 17 Uhr ist sie für Wasserabwürfe über dem Flugplatz nördlich der Ballenstedter Gegensteine in der Luft. Zu sehen gibt es außerdem etwas spezielle Feuerwehrtechnik wie eine Drohne oder einen Einsatzleitwagen. Die Versorgung der Gäste übernehmen der „Fachdienst Logistik“ und Kristinas Eiswagen aus Ilsenburg.
Beim ersten Harzer Löschflugzeug-Tag wird am 23. Mai außerdem das beste handgemalte Bild der „Hexe 1“ gesucht. Eine Jury nimmt ab 13 Uhr die Bilder im maximalen Format A3 entgegennehmen. „Jede Kinder- und Jugendfeuerwehr kann ein Bild abgeben“, sagt Annelie Dietze, die beim Landkreis Harz das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz leitet. Abgabeschluss ist um 15 Uhr, bevor die Jury um 16 Uhr dann die Gewinner kürt. Dank vieler Unterstützer aus dem Landkreis Harz gibt es attraktive Preise.