Pressemitteilungen des Landkreises Harz

Michael Randhahn-Schülke
Telefon: 03941 5970-4208

Franziska Banse
Telefon: 03941 5970-4209

Julia Heinrich
Telefon: 03941 5970-4206

Anne Piechulik
Telefon: 03941 5970-6312

E-Mail:  

Verkehr rollt in Veckenstedt jetzt über die neue Mühlengrabenbrücke

In Veckenstedt ist die Poststraße seit heute keine Sackgasse mehr und stattdessen wieder durchgängig befahrbar. Möglich ist das, weil auf der Kreisstraße 1332 die neue Brücke über den Mühlengraben fertiggestellt ist. Und das sogar mehr als drei Monate vor dem eigentlichen Bauende. Mit dem Schnitt durch das symbolische Band gab Landrat Thomas Balcerowski am Mittag den Ersatzneubau der Brücke frei.

„Die  auf knapp fünfeinhalb Monate verkürzte Bauzeit der neuen Brücke ist ein Symbol der gelungenen Zusammenarbeit von Landkreis Harz mit der Gemeinde Nordharz und dem Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode bei diesem umfangreichen Bauprojekt“, erklärte der Landrat. „Sie haben hervorragende Arbeit geleistet“, lobte Thomas Balcerowski ausdrücklich.

Dieses Bautempo brauche der Landkreis, damit die vom Bund angekündigten rund 68 Millionen Euro aus dem Sondervermögen für den Landkreis Harz in der dringenden Sanierung von Schulen und Verkehrsinfrastruktur möglichst schnell und vor allem nachhaltig ihre Wirkung entfalten. Nur so lasse sich der jahrelang angehäufte Investitionsstau wirkungsvoll abbauen.

Neben dem Neubau der Brücke über den Mühlengraben und der Fahrbahnsanierung sind auch die Nebenanlagen und die Regenentwässerung erneuert, so Thomas Balcerowski. Rund 618.000 Euro wurden bei den Ende März gestarteten Arbeiten in diese wichtige Verkehrsverbindung verbaut.

Den Löwenanteil von rund 500.000 Euro trägt der Landkreis Harz aus seinen Investitionsmitteln. Für rund 300.000 Euro entstand der Ersatzneubau als Stahlbetonbrücke mit einer lichten Weite von 3,40 Meter, einer Brückenfläche von 37 Quadratmetern sowie einer Breite von 9,25 Meter zwischen den Geländern. Die Vorgängerbrücke aus den 1950er Jahren hatte die Zustandsklasse 3,5 und bestand aus einer Vollplatte, einstegig. Nach ihrem Abbruch entstand der heute eingeweihte Ersatzneubau aus rund 71,5 Kubikmeter Stahlbeton und etwa 15,5 Tonnen Betonstahl. Damit ist er nicht nur deutlich breiter und dank beidseitiger Fußwegen auch sicherer, sondern verfügt mit 40 Tonnen über eine höhere Tragkraft als der Vorgängerbau. Für rund 200.000 Euro wurde die Fahrbahn der Kreisstraße 1332 auf einer Länge von etwa 100 Metern grundhaft ausgebaut. Das entspricht einer Verkehrsfläche von fast 1.000 Quadratmetern.

Die Gemeinde Nordharz beauftragte für rund 58.000 Euro den Einbau von 125 Meter Bordanlage und die Sanierung der Nebenanlagen auf einer Fläche von 300 Quadratmetern. Der Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode lässt für rund 60.000 Euro rund 70 Meter neuen Regenwasserkanal mit drei Schachtbauwerken errichten.