Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement (ÖTHM) fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben.
Es wird vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
In unserem Flyer finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt. (Flyer ist in der Bearbeitung.)





Informationen in Leichter Sprache finden sie im Download-Bereich.

 

 

INKLUSIVE TEILHABE FÖRDERN

Das Örtliche Teilhabemanagement startete im April 2023 in eine neue Förderphase und wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus.

Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am sozialen Leben zu fördern. Die Teilhabemanagerinnen beschäftigen sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Tourismus und Wohnumfeld.

 

NEWSLETTER ÖRTLICHES TEILHABEMANAGEMENT

Zu unserem Newsletter können Sie sich gerne über das Formular anmelden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte einscannen und an teilhabe@kreis-hz.de schicken.

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Die ausführlichen Artikel finden Sie bei uns auf der Internetseite.

 

HANDLUNGSKONZEPT LANDKREIS HARZ

Das Handlungskonzept vom Landkreis Harz 2020 soll Inklusion und Barrierefreiheit im Landkreis vorantreiben. Durch Beschluss des Kreistages im Jahr 2020 ist das Örtliche Teilhabemanagement und der Landrat damit beauftragt das Handlungskonzept umzusetzen. 

TEILHABEMANAGERINNEN

Gesundheit und Wohnumfeld

Esther Jödecke

Telefon: 03941 5970-4506

E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

 

Kultur, Tourismus und Mobilität

Uta Müller

Telefon: 03941 5970-4508

E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

 

Die Sprechstunde ist montags von 9 - 11 Uhr.

Oder Sie machen einen Termin im Internet. Hier finden Sie die Online-Terminvereinbarung.

Hier besuchen Sie uns:

Landkreis Harz Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Auto zu uns:

Sie fahren über die B244 in Richtung Wernigerode. Sie biegen dann in den Dornbergsweg ab. Anschließend fahren Sie im Kreisel die erste Ausfahrt in die Kurtsstraße ab. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude. Wichtig: Sie geben in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein: Im langen Schlage, 38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Bus zu uns:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 201 bis zur Haltestelle "Im langen Schlage". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.

Eingang:

Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierefreier Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.

Sie finden mich in folgenden Büro: 505 in der 5. Etage

Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Landkreis Harz
Sozialamt Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Downloads

Projekttag zum Thema Liebe: Erstdurchführung in Halberstadt

Auf dem Bild ist ein Koffer der aufgeklappt ist und darin ist ein Schriftzug "Was ist Liebe?"

Im Februar ist Valentinstag, das Thema Liebe steht im Vordergrund. Verliebte beschenken sich an diesem Tag und zeigen ihre Wertschätzung. Aber wie sehen junge Menschen mit Behinderungen das Thema Liebe? Das wollte das Örtliche Teilhabemanagement herausfinden und lud am 19.02.2024 zum Projekttag „Was ist Liebe?“ ein. Insgesamt vier Klassen der Reinhardt-Lakomy-Schule nahmen in den Räumlichkeiten der Sekundarschule Freiherr von Spiegel teil.

Das Konzept des Projekttages stammt von der Anerkennungspraktikantin Sophie Kristin Lauf. In einer Recherche stellte sie fest, dass das Thema Liebe und Sexualität Menschen mit Behinderungen oft abgesprochen wird. Dabei ist das Bedürfnis nach Beziehung und Nähe bei fast allen Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen vorhanden. In der Pubertät kommt das Thema bei Jugendlichen besonders stark auf, es entstehen viele Fragen. Viele Themen sind schambehaftet und können daher im Elternhaus oder von den Betreuungspersonen nicht immer ausreichend behandelt werden. Der Projekttag sollte dazu dienen, die Kinder für Liebe und dazugehörige Themen zu sensibilisieren.

Inhaltlich beschäftigten sich die teilnehmenden Schüler an diesem Tag mit den Themen Respektvolle Kommunikation, Persönliche Grenzen, verschiedene Beziehungsformen sowie Orientierungen- und Geschlechtsidentitäten. Darüber hinaus wurden die "Bilder im Kopf" kritisch hinterfragt, die entstehen, wenn wir voreilig aufgrund äußerer Erscheinungen urteilen. Die Jugendlichen erkundeten spielerisch ihre eigenen Vorurteile und waren in der Lage, diese zu hinterfragen. Die Schüler zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen.

Zum Abschluss wurde Raum für Kreativität geschaffen. Jeder Schüler gestaltete eine Sprechblase, die in künstlerischer Weise auf die Eingangsfrage antworten sollte, was Liebe für sie bedeutet. Dies führte zu vielen individuellen Kunstwerken. Das Ergebnis des Tages war die Erkenntnis, dass die persönliche Vorstellung von Liebe sehr subjektiv ist und bei jedem individuell aussehen kann. Die Teilnehmenden, Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeitenden äußerten positives Feedback für den Projekttag.

Text in einfacher Sprache:
Das Örtliches Teilhabe-Management hat einen Projekt-Tag gemacht.

Schüler der Reinhardt-Lakomy Schule waren dabei.

Thema war: Was ist Liebe.

Es wurden Fragen zum Thema Liebe beantwortet.

Zum Beispiel:

  • Liebe gibt es zwischen Frau und Mann.
  • Liebe gibt es zwischen Frau und Frau.
  • Liebe gibt es zwischen Mann und Mann.
  • Liebe ist ein Gefühl.

Es wurde über Gefühle gesprochen.

Schüler haben über ihre Gefühle gesprochen.

Viele Menschen denken:

Menschen mit Behinderungen haben kein Liebes-Leben.

Das ist falsch.

Oft wird mit jungen Menschen mit Behinderung nicht über Liebe und Sex gesprochen.

Zum Beispiel weil sich die Eltern oder Betreuungs-Personen schämen.

Viele Jugendliche haben Fragen zum Thema Liebe.

Deshalb ist es wichtig, darüber zu reden.

Sophie Kristin Lauf hat Ideen für einen Projekt-Tag entwickelt.

Sie ist zu einer Schule gegangen und hat den Projekt-Tag gemacht.

Die Jugendlichen haben an diesem Tag viel über Liebe gelernt.

Sie haben zum Beispiel gelernt:

  • Liebe ist für jeden Menschen anders
  • „Nein“ zusagen, wenn man etwas nicht möchte.

Die Schüler und die Lehrer fanden den Projekttag gut.

Autorin: Sophie Lauf