Erfolgreicher Start für das harzbewegt-Taxi
Seit Dezember 2024 erweitert das harzbewegt-Taxi im Landkreis Harz das Nahverkehrsangebot – insbesondere im ländlichen Raum. Die Projektverantwortlichen im Landratsamt ziehen eine positive erste Bilanz: Bis August 2025 haben sich bereits über 3 000 Nutzerinnen und Nutzer in der harzbewegt-Taxi-App registriert. Das On-demand-Angebot wird aktuell besonders häufig in den Kommunen Wernigerode, Blankenburg und Harzgerode nachgefragt. Das harzbewegt-Taxi steht bereits in einigen Teilen des Landkreises zur Verfügung; ein vollständiger Gebietsausbau ist noch in Arbeit.
Unkomplizierte Buchung per App
Fahrgäste buchen ein harzbewegt-Taxi bequem über die kostenfreie harzbewegt-Taxi-App, wenn keine andere ÖPNV-Verbindung verfügbar ist. Ab November 2025 wird es zudem möglich sein, eine Buchung telefonisch vorzunehmen, unter der Nummer: 0800 5895-2471 (Servicezeiten: Mo–So, rund um die Uhr; kostenfrei aus allen deutschen Netzen).
Abgerechnet wird nicht zum regulären Taxitarif, sondern zum ÖPNV-Tarif zuzüglich einem Komfortzuschlag in Höhe von 2 Euro. Sowohl die Buchung als auch die Bezahlung ist unkompliziert: Entweder zahlt man digital über die App oder auch bar beim Taxifahrer. Für Inhaberinnen und Inhaber eines Deutschlandtickets fällt lediglich der Komfortzuschlag an. Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweis werden kostenfrei befördert.
Pilotprojekt mit Vorbildfunktion
„Mit dem harzbewegt-Taxi wird der ländliche Raum neu gedacht: Flexibel, unkompliziert und zugleich bezahlbar. Gerade für Menschen, die nicht täglich ein eigenes Auto nutzen möchten oder können, eröffnet das Angebot völlig neue Möglichkeiten. Ob Arztbesuch, Einkauf oder ein spontaner Ausflug – dank der App ist ein Fahrzeug nur wenige Klicks entfernt“, sagt Franziska Dörfler-Jobi, Teilprojektverantwortliche „On-demand“ des Landkreises Harz.
Besonders für ältere Bürgerinnen und Bürger, die ihre Mobilität nicht mehr in jedem Fall selbstständig sichern können, bietet das Projekt eine echte Entlastung. Es schafft mehr Unabhängigkeit, verbindet Ortschaften miteinander und macht den Alltag leichter planbar. Das Angebot wird ebenfalls von Patientinnen und Patienten regionaler Kliniken und medizinischer Einrichtungen genutzt, die mit dem harzbewegt-Taxi kostengünstig zur Behandlung oder nach Hause gelangen.
Derzeit beteiligen sich zwei Taxiunternehmen am Projekt. Insgesamt stellen sie 20 Fahrzeuge – Pkw und Kleinbusse, davon etliche barrierefrei – als harzbewegt-Taxis bereit. Jedes Fahrzeug ist durchschnittlich vier- bis sechsmal pro Tag im Einsatz. Das verbessert die Auslastung der Flotten und ermöglicht es Fahrgästen, auch längere Strecken über Land zurückzulegen.
Das harzbewegt-Taxi zeigt, wie digitale Lösungen ganz konkret das Leben im ländlichen Raum verbessern können – und damit Vorbildcharakter für viele andere Regionen in Deutschland haben. Gleichzeitig bleibt das Projekt dynamisch: Die App wird fortlaufend weiterentwickelt, um das Angebot noch nutzerfreundlicher zu machen. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Ihre Rückmeldungen können sie jederzeit per E-Mail an harzbewegt@kreis-hz.de senden.
Mehr Informationen wie Tariftabelle und Download-Links für die App finden Sie auf der Website von harzbewegt.
harzbewegt ist ein gefördertes Bundesprojekt mit dem Ziel, den öffentlichen Personennahverkehr moderner, digitaler, innovativer, schneller und attraktiver zu gestalten. Unter der Federführung des Landkreises Harz arbeiten die Projektpartner Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) und Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) bis Dezember 2025 gemeinsam an der Realisierung zahlreicher Einzelmaßnahmen. Im November 2022 war der Projektantrag des Landkreises Harz in einem bundesweiten Wettbewerbsverfahren unter die Top sieben gewählt worden, insgesamt hatten sich 57 Projekte aus ganz Deutschland beworben. Das Projekt harzbewegt wird mit insgesamt 13 Millionen Euro vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.