Presseinformationen 2025 | Aktuelles

Landkreis Harz und Quedlinburg starten wissenschaftliche Analyse zur Demokratieförderung

Forschungseinrichtungen für umfassende Situations- und Ressourcenanalyse gesucht

Der Landkreis Harz und die Welterbestadt Quedlinburg haben einen Projektaufruf für eine wissenschaftliche Analyse zur Demokratieförderung in der Region gestartet. Im Rahmen ihrer erfolgreichen Aufnahme in die 3. Förderperiode (2025-2032) des Bundesprogramms „Demokratie leben!" suchen beide Kommunen qualifizierte Forschungseinrichtungen für eine umfassende Situations- und Ressourcenanalyse.

Die Verantwortlichen sehen in der wissenschaftlichen Analyse eine solide Grundlage für künftige Demokratieförderung. Ziel ist es, die aktuelle Situation präzise zu erfassen, vorhandene Potenziale und konkreten Handlungsbedarf zu ermitteln – insbesondere mit Blick auf junge Menschen.

Die geplante Untersuchung gliedert sich in zwei Phasen: Eine Situationsanalyse (September bis Dezember 2025) soll die gesellschaftlichen und politischen Ausgangsbedingungen erfassen, während eine anschließende Ressourcenanalyse (Januar bis Juli 2026) bestehende zivilgesellschaftliche Strukturen und Potenziale identifiziert.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den spezifischen Herausforderungen der Demokratieförderung im ländlichen Raum.

Die Analyse soll auch die Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure stärken und konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung des Bundesprogramms „Demokratie leben!" in der Region entwickeln.

Methodisch setzen die Auftraggeber auf eine Kombination aus Dokumentenanalyse, Auswertung statistischer Daten und qualitativen Interviews mit Schlüsselakteuren. Die Ergebnisse sollen nicht nur in wissenschaftlichen Berichten, sondern auch in einer praxisorientierten Broschüre und auf einer Webseite aufbereitet werden. Eine öffentliche Ergebnispräsentation ist für Juni 2026 geplant.

Interessierte Forschungseinrichtungen können sich mit einer Projektskizze, Referenzen und einem Kostenrahmen bis 26. August 2025 bewerben. Das Gesamtvolumen beträgt bis zu 30.000 Euro, wobei die Vergabe beider Analyseteile an eine Einrichtung ausdrücklich erwünscht ist.

Die Analyse soll ein wichtiger Baustein für eine wirksame Demokratiearbeit in den kommenden Jahren werden.

Über „Demokratie leben!" Das Bundesprogramm „Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert seit 2015 Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.

Kontakt: Landkreis Harz, Gleichstellungsbeauftragte, , Tel. 03941 5970-6313