Dialog auf europäischer Ebene!
Europa muss leben, Europa muss zusammenwachsen, diesem Gedanken fühlt sich der Landkreis Harz verpflichtet.
Daher hat die Pflege der bestehenden Partnerschaften mit kulturell und geographisch sehr unterschiedlichen europäischen Regionen in Frankreich, Polen und Rumänien einen besonderen Stellenwert innerhalb der Kreisverwaltung. Hierbei geht es vor allem um den Austausch zwischen den Menschen vor Ort. Dabei ist zu prüfen, ob sich gemeinsame Ansätze und Lösungsstrategien zur Umsetzung von gelebten Willkommens- und Anerkennungsstrukturen mit den ausländischen Partnerregionen finden lassen. In diesem Zusammenhang werden künftig auch die Möglichkeiten einer Drittmittelfinanzierung über EU-Aktionsprogramme wie zum Beispiel Erasmus+ oder Europa für Bürgerinnen und Bürger aktiv genutzt werden.
Territoire de Belfort in Frankreich
(http://www.cg90.fr/)
Das Departement Territoire de Belfort ist seit 1995 ein befreundeter Partner des Landkreises Harz.
Die Idee zur Gründung einer kommunalen Partnerschaft geht auf das couragierte Wirken Louis Bertrands zurück. Louis Bertrand war Häftling im Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge und hat sich zeitlebens der Aufarbeitung der historischen Ereignisse und dem Dialog mit den nachfolgenden Generationen gewidmet. 2007 ist die Partnerschaft im Zuge der Kreisreform im Land Sachsen-Anhalt auf den neugegründeten Landkreis Harz übergegangen.
Das Territoire de Belfort liegt im Osten des Landes in der Region Franche-Comté, Hauptort ist Belfort. Das Departement zählt 143 348 Einwohner. Die Wirtschaftsstruktur wird durch Kraftwerksanlagenbau, Elektro- und Elektronikindustrie, Automotive-Industrie, Maschinenbau und Tourismus bestimmt.
Soziale Kinder- und Jugendarbeit, Kultur- und Denkmalpflege, Geschichtsaufarbeitung, Tourismus, Wirtschaft sowie die Erfahrungen in der Regionalvermarktung sind Hauptthemen der Partnerschaft, die insbesondere durch den Austausch von jungen Menschen im Rahmen von Jugendbegegnungen lebt. Im September 2014 wurde erstmals ein junger Mann im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes für ein Jahr als Harzer Botschafter nach Belfort entsandt.
Kreis Konecki in Polen
(powiat.konskie.pl)
Der polnische Landkreis hatte bereits langjährige freundschaftliche Verbindungen zum ehemaligen Landkreis Wernigerode. Der Landkreis Harz und der polnische Powiat (Landkreis) Konecki haben daher im Jahr 2008 ihren Willen bekundet, eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sozialhilfe, Kultur und Bildung sowie Fremdenverkehr und Sport fortzusetzen.
Der Powiat Konecki ist ein Kreis in der polnischen Woiwodschaft Heiligkreuz. Benannt ist die Woiwodschaft nach dem Heiligkreuzgebirge und dem dort befindlichen 1000-jährigen Heiligkreuzkloster. Wirtschaftlich von Bedeutung sind die Baustoffindustrie, Metallverarbeitung und die Landwirtschaft.
Der Kreis hat eine Fläche von 1 139,90 km² auf denen etwa 84 000 Einwohner leben. Der Powiat umfasst acht Gemeinden. In der Kreisstadt Końskie, die von vielen Wäldern umgeben ist, leben derzeit etwa 20 000 Einwohner. Die Stadt gilt als Zentrum der Stahlindustrie.
In den vergangenen Jahren haben sich vielfältige Kontakte zwischen Bad Suderode und Końskie heraus gebildet.
Kreis lași in Rumänien
(http://www.icc.ro/)
Lași ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Moldau mit der Kreishauptstadt lași. Der Kreis Iași grenzt im Norden an den Kreis Botoșani, im Osten an Moldawien, im Süden an den Kreis Vaslui, im Westen an die Kreise Neamț und Suceava.
Der Kreis hat 816 910 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 150 Einwohnern pro km².
Der Kreis Iași besteht aus offiziell 429 Ortschaften. Davon haben fünf den Status einer Stadt, 93 den Status einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet. Die größte Stadt ist Iași mit 279 404 Einwohnern. Sie ist gleichzeitig eine der größten Städte Rumäniens und gilt als dessen kulturelle Hauptstadt. Viele rumänische Persönlichkeiten und Künstler lebten, studierten oder arbeiteten hier.
Heute ist Iași ein Zentrum der rumänischen Computerindustrie und verfügt über mehrere Universitäten.
Die partnerschaftlichen Beziehungen zum Kreis Iași wurden im Jahr 2003 durch den damaligen Landkreis Halberstadt aufgenommen und im Jahr 2010 per Kooperationsvereinbarung durch den Landkreis Harz bestätigt. Dabei geht es vor allem um die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Förderung von Kultur und Sport, eine engere Zusammenarbeit im Bildungs- und Sozialbereich sowie eine verstärkte Kooperation in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung.
Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien
(http://www.portalbn.ro/)
Bistrița-Năsăud ist ein rumänischer Kreis (Județ) in Siebenbürgen (Transsilvanien) mit der Kreishauptstadt Bistrița.
Anfang 2003 wurde zwischen den Kreisen Halberstadt und Bistrița-Năsăud eine Absichtserklärung zur sozialen und ökonomischen Zusammenarbeit abgeschlossen, die Ende des Jahres 2003 in ein Vertragsverhältnis überführt worden ist. Durch die Kreisgebietsreform wurde die Kooperationsvereinbarung im Jahr 2009 auf den Landkreis Harz übertragen.
Der Kreis Bistrița-Năsăud grenzt im Norden sowie Nordwesten an den Kreis Maramureș, im Osten an den Kreis Suceava, im Südosten sowie Süden an den Kreis Mureș und im Westen an den Kreis Cluj.
Bei der Volkszählung 2011 hatte der Kreis Bistrița-Năsăud 286 225 Einwohner somit eine Bevölkerungsdichte von 53 Einwohnern pro km².
Der Kreis Bistrița-Năsăud besteht aus offiziell 250 Ortschaften. Davon haben vier den Status einer Stadt, 58 den Status einer Gemeinde. Die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet. Die größte Stadt ist Bistrița mit 75 076 Einwohnern.
Die Stadt wurde im 12. Jahrhundert von deutschen Siedlern, den Siebenbürger Sachsen als Primärsiedlung gegründet. In der Nähe befindet sich das Bârgău-Gebirge, an dessen Hängen auch ein Weinanbaugebiet liegt.
Bistrița ist Standort zweier Werke der Leoni AG, einem Entwicklungs- und Systemlieferanten der Automobilindustrie. In den 2002 und 2003 eingeweihten Fabriken werden Bordnetz-Systeme produziert.
Die internationalen Gemeindepartnerschaften im Landkreis Harz:
Stadt Blankenburg (Harz):
- Polen, Landkreis Ostrzeszowski
Stadt Halberstadt:
- Tschechien, Náchod
- Slowakei, Banska Bystrica
- Frankreich, Villars
Stadt Harzgerode:
- Frankreich, Leval
Stadt Oberharz am Brocken:
- Frankreich, Chambourcy
- Dänemark, Purhus Kommune (seit 01/2007 zur Randers Kommune zugeordnet)
- Tschechien, Velké Opatovice
Stadt Osterwieck:
- Frankreich
- Lisses
- Les Grandes Vente
- Ardouva
- Saint-Hellier
- Schweiz
- Veltheim/Winterthur
- Veltheim AG
Stadt Quedlinburg:
- Frankreich
- Aulnoye-Aymeries
- Bachant
Stadt Thale:
- Frankreich, Juvisy-sur-Orge
- Nigeria, Tillabéri
Stadt Wernigerode:
- Italien, Carpi
- Rumänien, Cisnadie/Heltau
- Vietnam, HOI AN
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Wirtschaftsförderung/Tourismus/Kultur
Kontaktdaten:
Landkreis Harz
Fachbereich Landrat
Fachdienst Wirtschaftsförderung/Tourismus/Kultur
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Telefon 03941/ 59 70 42 03
Fax 03941/ 59 70 67 83
Email: standortfoerderung@kreis-hz.de