Museale Einrichtungen
Als Jäger und Sammler gelangten unsere Vorfahren bereits vor mehr als 200.000 Jahren an den Harzrand. Im Harzvorland wird menschliches Wirken durch historische Funde bis auf mindestens 50.000 Jahre v.u.Z. belegt. Auch der mittelsteinzeitliche Mensch hat wiederum den Harz in seine Lebensräume mit einbezogen.
Die Ausgrabungen im Zusammenhang mit dem Bau der Bundesstraße B 6n haben Zeugnisse der Völkerwanderung und einer mehr als tausendjährigen Besiedlung zu Tage gebracht.
Schon für jeden Besucher, der sich dem Harz nähert, ist die einmalige Dichte an Burganlagen, Schlössern, Klöstern und Kirchen sowie Parkanlagen sichtbar. Weitere Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst entlang der Straße der Romanik, einer mehr als tausend-jährigen Bergbautradition sowie wunderschöne Fachwerkbauten prägen noch heute die Landschaft.
Der Landkreis Harz hat sich der Aufgabe der Erhaltung dieser Kulturregion gestellt. Der Erforschung, Erhaltung und Pflege der kulturhistorischen Traditionen, architektonischen und technischen Denkmäler sowie der Sitten und Bräuche gilt bei der Kulturförderung daher ein besonderes Augenmerk.
In einer Vielzahl von musealen Einrichtungen in den Orten des Landkreises werden die Heimatgeschichte, Lebensweise und Ergebnisse der sozialen und industriellen Veränderungen im Verlaufe der Jahrhunderte dargestellt. Darüber hinaus zeigen einige Museen die Entwicklung bestimmter technischer Bereiche. Die Palette der musealen Einrichtungen ist sehr reichhaltig. Schlossmuseen in den ehemaligen Residenzstädten z.B. des Anhaltinischen, des Lüneburg-Braunschweigischen, des Stolbergisch-Wernigeröder und des Falkensteiner Herrscherhauses oder auch die Domanlagen des Bistums Halberstadt und dessen Fürstentums , die vielen technischen Museen (Schaubergwerke, Hüttenmuseum, Schmiedemuseum, Uhrenmuseum, Flugzeugmuseum usw.), die Museen der Kunstgeschichte und Aufklärung (Literatur- oder Instrumentenmuseen, Galerien) oder auch die Tropfsteinhöhlen in Rübeland ziehen als Naturmuseum jedes Jahr hunderttausende Besucher in ihren Bann.