Bildungshaus Carl Ritter: Das Projekt
![]() ![]() ![]() ![]() |
1.Teil: Projekt für die öffentliche Nutzung der denkmalgeschützten "Carl-Ritter-Schule" als kulturelles Bildungszentrum für den Landkreis Harz
Ausgangspunkt
Die Volkshochschule Harz, die Kreismusikschule und die Kreisbibliothek befanden sich in unterschiedlichen Gebäuden in der Stadt Quedlinburg, die den Anforderungen der Bildungseinrichtungen nicht entsprachen.
Die "Carl-Ritter-Schule" wurde im Zuge der Schulreform des ehemaligen Landkreises Quedlinburg frei gezogen. Das Gebäude ist ein herausragendes Beispiel der Schularchitektur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz.
Ziel des Projektes
Die Volkshochschule, die Musikschule und die Bibliothek des Kreises Quedlinburg sollen gemeinsam in dem "Bildungshaus Carl-Ritter" untergebracht werden und ihre Bildungsangebote gemeinsam planen, anbieten, organisieren und durchführen.
Durch diese Maßnahmen soll erreicht werden:
- dass durch eine Vernetzung der drei unterschiedlichen Bildungsanbieter gemeinsame, neue Bildungsangebote entstehen,
- dass durch ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit eine höhere Akzeptanz außerschulischer Bildung und eine höhere Auslastung der Bildungsangebote erreicht wird,
- dass durch eine gemeinsame Anlaufstelle für Anmeldung, Ausleihe, Information und Abrechnung ein leichterer Zugang zur Bildung möglich wird,
- dass in der Organisation gleichartige Verwaltungsarbeiten zusammengefasst werden können,
- dass ein Beispiel dafür geschaffen wird, das für außerschulische Bildung zur Verfügung stehende Gebäude optimaler zu nutzen.
Realisierung über die Raumstruktur
Die Raum-Zeit-Recherche der drei Bildungsanbieter hatte gezeigt, dass das Raumangebot des vorhandenen Gebäudes zur Unterbringung aller drei Einrichtungen nicht ausreichend war.
Durch Teilung von Räumen mussten weitere Unterrichtsmöglichkeiten geschaffen werden.
Im Erdgeschoss wurde eine zusammenhängende Präsentationsfläche für die Bibliothek
notwendig.
Realisierung über die Ausstattung
Die Raum-Zeit-Recherche der drei Bildungsanbieter hat gezeigt, dass Räume zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden, so dass Mehrfachnutzungen von Räumen möglich sind, z.B. können die Räume der Bibliothek von der Musikschule genutzt werden, wenn die Ausleihzeit beendet ist oder Bibliotheksmedien können in Räumen der Volkshochschule untergebracht werden.
Das gemeinsame Agieren der drei Bildungsanbieter in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit, Information und Organisation mündet für den Nutzer in eine zentrale Anlaufstelle,
- dem Tresen im Foyer des Hauses. Hier informiert der Nutzer sich über alle im Haus angebotenen Bildungsmöglichkeiten, hier werden die notwendigen Formalitäten mit dem Nutzer geregelt und die Ausleihe der Bibliothek registriert.
Wissenschaftliche Begleitung
Für das Projekt hat die Hochschule Harz ein Marketingkonzept erarbeitet, welches nach einem Jahr evaluiert werden soll.
Der Dachverein
Der Dachverein - Bildungshaus Carl Ritter e.V. - hat das Konzept erarbeitet und Fördermittel und Sponsorengelder eingeworben.
Dem Dachverein gehören die jeweiligen Fördervereine der drei Bildungseinrichtungen, der Landkreis Harz, die Stadt Quedlinburg, sowie Privatpersonen an.
Durch einen entsprechenden Kreistagsbeschluss hat der Landkreis den Bildungseinrichtungen das Gebäude zur zeitlich unbegrenzten Nutzung zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, der Umsetzung des durch den Dachverein erarbeiteten Konzeptes
- Bildungshaus Carl Ritter.
Fördermittel
Das Projekt wird durch das EU-Programm ProKultur und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gefördert.
Weiterhin konnten Mittel privater Sponsoren eingesetzt werden.
2.Teil: Umbau der Treppenhäuser
2009 wurden die beiden Treppenhäuser im Gebäude, die nicht mehr den brandschutztechnischen Bedingungen entsprachen, abgerissen und als geschlossene Treppenräume wieder errichtet. Damit wurde auch die uneingeschränkte Nutzung der Aula möglich.
Fördermittel
Gefördert wurde dieser Umbau durch die Stadt Quedlinburg, den Landkreis Harz und die
Fördervereine der drei im Haus untergebrachten Bildungseinrichtungen.
3. Teil: Umbau und Sanierung des Gebäudes "Bildungshaus Carl Ritter"
Die Gebäudebereiche der Musikschule und der Volkshochschule wurden in Gänze saniert, das Gebäude erhielt neue Fenster, einen behindertengerechten Zugang auf der Hausrückseite, neue sanitäre Anlagen und einen Personenaufzug.
Fördermittel
Die Sanierungsmaßnahmen wurden mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm 2 der Bundesregierung realisiert.
Bauliche Realisierung
Die bauliche Realisierung des Teiles 2 begann Ende 2008 und war 2010 abgeschlossen, die Realisierung der Teile 1 und 3 begann Anfang 2010 und ist am 7.5.2011 abgeschlossen.