Der Landkreis im Porträt

Leben, wo andere Leute gerne Urlaub machen – im Landkreis Harz ist das gut möglich. Davon sind nicht nur die 214 446 Einwohner des Landkreises, sondern auch zunehmend mehr zuzugsinteressierte Neubürger und Rückkehrer überzeugt. Denn hier gibt es viele Beispiele dafür, dass sich Wirtschaft und Tourismus, Natur- und Umweltschutz sowie eine hohe Wohn- und Lebensqualität durchaus sehr gut vereinbaren lassen.

Der Harz als nördlichstes deutsches Mittelgebirge ist Namensgeber für den Landkreis und zugleich ein wichtiger Orientierungspunkt für seine Lage mitten in Deutschland. Hier verbindet sich die Schönheit der in ihrer Ursprünglichkeit erhaltenen Natur mit einer Fülle an geschichtlichen und kulturellen Besonderheiten, die den Landkreis für Einwohner, Besucher und Gäste gleichermaßen interessant machen.

Entstanden ist der Landkreis Harz am 1. Juli 2007 im Rahmen einer Kreisgebietsreform durch die Fusion aus den drei Landkreisen Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode sowie der Stadt Falkenstein/Harz. 13 Einheitsgemeinden und eine Verbandsgemeinde bilden heute eine starke kommunale Gemeinschaft. Hier finden sich Städte und Gemeinden mit einer überaus bedeutenden und oftmals mehr als 1000-jährigen Geschichte, die in zahlreichen Klöstern, Kirchen, Schlössern und Burgen sowie historisch wertvollen Baudenkmalen und Museen erlebbar ist.

Der sich über eine Fläche von 2 104 km² erstreckende Landkreis Harz liegt im Dreiländereck von Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen und damit direkt an der historisch gewachsenen mitteldeutschen Wirtschaftsachse zwischen den Ballungsräumen Hannover-Halle-Leipzig und Berlin-Magdeburg-Göttingen. Durch die Autobahn A36  ist der Landkreis direkt an die Autobahnen A14 und A395 angebunden. Darüber hinaus sind die überregional wichtigen Bundesautobahnen A2, A7 und A9 schnell zu erreichen. Ein gut ausgebautes Straßennetz, die direkte Anbindung an das bundesweite Schienennetz sowie ein sehr guter öffentlicher Personennahverkehr waren und sind wichtige Argumente für interessierte Investoren, die sich im Landkreis Harz neu angesiedelt oder ihre Produktionsstandorte ausgebaut und erweitert haben.

Überraschend vielfältig ist das wirtschaftliche, wissenschaftliche und innovative Potential zahlreicher klein- und mittelständischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Handwerksbetriebe. Die leistungsstarken Unternehmen mit einem historisch gewachsenen Branchenmix und ihrem qualifizierten Arbeitskräftepotential sorgen für Wirtschaftskraft und Stabilität. Mit der Hochschule Harz, dem Julius-Kühn-Institut und einer Außenstelle des Robert-Koch-Instituts haben sich im Landkreis Forschungs- und Bildungseinrichtungen von nationaler und internationaler Bedeutung angesiedelt. Regionale Kooperationsbündnisse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bieten beste Voraussetzungen für innovative und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung vor Ort.

Ein ausgewogenes, am Bedarf vor Ort orientiertes und leistungsfähiges Bildungsangebot mit einer ausgezeichneten Schul- und Bildungsinfrastruktur, eine stabile medizinische Grundversorgung, eine moderne Krankenhauslandschaft sowie sozialraumnahe Betreuungsangebote für alle Altersgruppen sind wichtige Kriterien, um sich für den Landkreis Harz als Wohn- und Investitionsstandort zu entscheiden.

Über die Hälfte der Kreisfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Vor allem im nördlichen Harzvorland finden leistungsstarke Unternehmen der Tier- und Pflanzenproduktion aufgrund der natürlichen und witterungsgünstigen Lage sowie der guten Bodenfruchtbarkeit hervorragende Standortbedingungen. Auf hohem Niveau weitergeführt wird die traditionell bestehende Saatzucht und Züchtungsforschung und auch die Rückzüchtung des Harzer Roten Höhenviehs hat bundesweit für Aufsehen gesorgt.

Einzigartig sind die geologischen Besonderheiten und die reichhaltige geschützte Vegetation im Landkreis Harz. Neben dem waldreichen Mittelgebirgsmassiv mit dem höchsten Berg Norddeutschlands, dem 1 142 Meter hohen Brocken und seinen wildromantischen Tälern, prägen auch die dem Harz direkt vorgelagerten Hügelketten wie Teufelsmauer und Regenstein, die bewaldeten Kuppen von Fallstein, Huy und Hakel sowie zahlreiche Fließgewässer das Landschaftsbild.

Mehr als die Hälfte der Landkreisfläche besteht aus besonderen Schutzgebieten. Hervorzuheben sind der länderübergreifende Nationalpark Harz mit seiner Kernzone, der Naturpark Harz sowie die zahlreichen Natur-, Landschafts- und Vogelschutzgebiete. Ein weit verzweigtes System mit insgesamt 22 Tal- und Vorsperren sowie 13 Trinkwasserschutzgebiete stehen für die wasserwirtschaftliche Bedeutung des Landkreises, der Trinkwasser allererster Güte weit über den Harz hinaus liefert.

Die nach 1990 zielgerichtet ausgebaute touristische Infrastruktur, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Natur und die enge Verbindung von Kultur und Geschichte auf engstem Raum ziehen zu jeder Jahreszeit Millionen von Besucher in ihren Bann. Mit rund 2,58 Millionen Übernachtungen im Jahr nimmt der Landkreis Harz die Spitzenposition im Land Sachsen-Anhalt ein.

Die Domstadt Halberstadt mit ihrem kostbaren Domschatz, die UNESCO-Welterbe-Stadt Quedlinburg mit ihren malerischen Fachwerkgassen, Wernigerode - die bunte Stadt am Harz - mit ihrem zauberhaften Schloss oder die vielen Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster und Gärten an Erlebnisrouten wie der „Straße der Romanik“, der „Deutschen Fachwerkstraße“ oder den „Gartenträumen – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ sind markante Anziehungspunkte. Die Museumslandschaft ist in ihrer Vielfalt kaum zu überbieten und das reichhaltige kulturelle Angebot reicht von traditioneller Harzfolklore, über internationale Musik- und Chorwettbewerbe sowie Festspiele bis hin zu Theateraufführungen an den ungewöhnlichsten Spielorten und auf herrlichen Naturbühnen.

Weitere Themenrouten an gut ausgeschilderten Wanderwegen und ein attraktives Radwanderwegenetz erschließen auch Sehenswürdigkeiten abseits der großen Straßen. Familienfreundliche Angebote wie die „Harzer Wandernadel“ und die HarzCard, oder ein Besuch in der Westernstadt Pullman City Harz, in Schauhöhlen oder Schaubergwerken, im Miniaturenpark „Kleiner Harz“ oder in einer der Indoor-Bade- und Spielelandschaften bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie.

 

© Ingelore Kamann E-Mail