Ehrenamt
Das Team unterstützt die kommunale Integrationsarbeit durch soziale Betreuung und fördert das ehrenamtliche Engagement, insbesondere im Zusammenhang mit den Integrationslotsen. Dabei werden die bereits vorhandenen Konzepte und Projekte weiterentwickelt und angepasst.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter für die soziale Arbeit betreuen Migranten in der Regel in den zur Verfügung gestellten kommunalen Wohnungen (Übergangswohnungen).
Sie arbeiten mit 18 ehrenamtlichen Integrationslotsen im Landkreis Harz zusammen. Die Integrationslotsen unterstützen die Mitarbeiter in ihrem Betreuungsauftrag auf vielfältigste Weise. Außerdem gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl an Einzelpersonen und Kleininitiativen, die ebenfalls ehrenamtlich tätig sind. Davon arbeiten einige Ehrenamtsprojekte aktiv im Netzwerk Migration und Ehrenamt mit. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter Publikationen, Ehrenamtsgruppen im Netzwerk Landkreis Harz.
Möchten Sie sich als Einzelperson oder Ansprechpartner für eine Ehrenamtsinitiative ebenfalls erfassen lassen, kontaktieren Sie bitte das Sachgebiet Integration und Inklusion im Sozialamt des Landkreises Harz.
In Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Netzwerk Migration und Ehrenamt des Landkreis Harz ist ein Wegweiser für ehrenamtliche Integrationslotsen entstanden. Es handelt sich um einzelne Informationsblätter in Ordnern zu verschiedenen Themen, wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen und Erstbetreuungs- und Integrationsangebote für neu zugezogene Migrantinnen und Migranten im Landkreis Harz, zugeschnitten auf die jeweiligen Kommunen im Landkreis Harz. Diese Wegweiser dienen den Lotsen zur besseren Orientierung und Anleitung, werden aber auch von weiteren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren der Integrationsarbeit beziehungsweise von unseren Neuankömmlingen gern genutzt.
Eine Übersicht über alle Wegweiser finden Sie unter der Rubrik Publikationen.
Die Informationsblätter stehen auch allen anderen Partnern im Netzwerk Migration und Ehrenamt und weiteren Interessierten zur Verfügung. Zur Einhaltung der Aktualität melden die dort erfassten Anlaufstellen ihre Änderungen an die Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt: integration&inklusion@kreis-hz.de.
Gefördert durch: