Elektro(nik)-Altgeräte
Unter Elektro(nik)-Altgeräte oder Elektroschrott versteht man Elektro- und Elektronikgeräte oder deren Bauteile, die nicht mehr verwendet werden, da sie entweder ihre vorgesehene Aufgabe nicht mehr erfüllen oder durch bessere Geräte ersetzt wurden. Elektronikschrott kann in unterschiedliche Kategorien eingeordnet werden.
Altgeräte gehören nicht in die Abfalltonne. Dies wird auf durch das Symbol einer "durchgestrichenen Mülltonne" auf den Geräten dargestellt.
Altgeräte werden bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgern (Landkreis Harz: Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz - enwi) auf den Wertstoffhöfen kostenlos angenommen.
Größere Vertreiber/Händler (z.B. Elektrofachmärkte, Baumärkte, Online-Händler) von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet ebenfalls Elektrogeräte anzunehmen. Elektrokleingeräte (Kantenlänge maximal 25 Zentimeter) werden kostenfrei zurückgenommen. Elektrogroßgeräte (z.B. Waschmaschine, Elektroherd usw.) müssen vom Handel nur angenommen werden, wenn gleichzeitig ein Gerät mit gleicher Funktion gekauft wird.
Hinweis: Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom Gerät umschlossen sind, müssen vorher getrennt und gesondert entsorgt werden. Die Entsorgung hat nicht in der Restmülltonne zu erfolgen. Altbatterien und Akkumulatoren werden separat beim Wertstoffhof, Schadstoffmobil oder bei Händlern mit entsprechenden Sammelboxen angenommen und gesammelt.
Eine Sammlung von Altgeräten per Postwurfzettel ist nicht gestattet.
Kontakt
Landkreis Harz
Untere Abfallbehörde
F.-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Tel. 03941 5970-5762, -5759, -5701
Fax 03941 5970-5767
E-Mail: umweltamt@kreis-hz.de