Landtagswahl 2021
Sonderseite Coronavirus
Aktuelle Veranstaltungen
Blick hinter die Kulissen des Nordharzer Städtebundtheaters


Wo:
Nordharzer Städtebundtheater - Kammerbühne
Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung des Operationellen Programmes für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Sachsen-Anhalt in der Förderperiode 2014 bis 2020
In der neuen ESF-Förderperiode 2014-2020 verfolgt das Land Sachsen-Anhalt eine stärkere Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung mit dem Ziel, die Chancen von im Wirtschafts- und im gesellschaftlichen Leben benachteiligten Menschen zu fördern. Der Landkreis Harz beteiligt sich an dieser Neuausrichtung, um somit die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen intensiver an den regionalen Bedarfen und Voraussetzungen auszurichten.
Begleitet wird die Regionalisierung im Landkreis Harz durch einen sogenannten Regionalen Arbeitskreis und durch eine Regionale Koordinatorin, angesiedelt im Fachdienst Standortförderung der Landkreisverwaltung. Die erste Sitzung des Regionalen Arbeitskreises unter dem Vorsitz des Landrates Martin Skiebe fand am 28.10.2015 statt. Dem Regionalen Arbeitskreis gehören neben regionalen Wirtschafts- und Sozialpartnern auch Vertreter der Kommunalen Beschäftigungsagentur, der Bundesagentur für Arbeit und des Städte- und Gemeindebundes an. In der ersten Sitzung des Regionalen Arbeitskreises wurden die konkreten Arbeitsschwerpunkte und die weitere Netzwerkbildung thematisiert. Des Weiteren wurde Ralf Grimpe von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Leiter der Geschäftsstelle Wernigerode, als Stellvertreter des Vorsitzenden einstimmig gewählt.
Der regionale Arbeitsmarkt im Landkreis Harz ist durch besondere Handlungsschwerpunkte, wie zum Beispiel überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit älterer Menschen und Geringqualifizierung geprägt. Darüber hinaus erfordert die berufliche Integration von Alleinerziehenden und jungen Hilfebedürftigen spezielle Lösungsansätze. Mit der geplanten Zuweisung von Flüchtlingen in den Landkreis Harz rückt auch die Zielgruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in den stärkeren Fokus. Ziel ist es, mit örtlichen Wirtschafts- und Sozialpartnern eine bessere und dauerhafte Eingliederung dieser genannten Personengruppen in den lokalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Darüber hinaus wird auch der zunehmende Fachkräfteengpass thematisiert.
Im Rahmen der regionalen Arbeitsmarktstrategie wird dem Landkreis Harz zukünftig ein regionales Budget aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung gestellt. Hier greift die ESF-Förderrichtlinie Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung mit den Förderbereichen Aktive Eingliederung, Familien stärken Perspektiven eröffnen, STABIL und Schaffung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten Jobperspektive 58+. Zu den entsprechenden Förderbereichen werden auf regionaler Ebene Wettbewerbsaufrufe erfolgen, an denen sich interessierte Projektträger beteiligen können.
Übersicht der Förderbereiche:
Förderbereich | Aktive Eingliederung | Familien stärken, Perspektiven eröffnen |
STABIL | Gesellschaftliche Teilhabe Jobperspektive 58+ |
Zielgruppen | *ältere Arbeitslose ab dem vollendeten 50.LJ *Langzeitarbeitslose *Arbeitslose mit ges./ psy. Beeinträchtigungen *Arbeitslose mit Migrationshintergrund *Flüchtlinge |
Leistungsberechtigte aus Familienbedarfs- gemeinschaften (SGB II) mit mind. einem Kind im HH |
*unter 25 Jahre *Schulpflicht erfüllt *ohne Schulabschluss *ohne Ausbildungsplatz *Ausbildungsabbrecher |
*58. Lebensjahr vollendet
|
Projektinhalte | umfassende ganzheitliche Angebote zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifizierung sowie nachhaltige berufliche Eingliederung |
Stabilisierung der Lebenssituation Berufliche Perspektive für ein eigenverant- wortliches Leben schaffen |
Ausbildungs- und Be- schäftigungsfähigkeit erreichen unter produktiven betriebs- nahen Bedingungen |
zusätzliche, langfristige und im öffentlichen Interesse liegende Beschäftigungen |
Projektlaufzeit | 12 Monate bzw. bis zum Ende der Probezeit |
01.07.2015 - 30.06.2018 | 24 Monate | 1-3 Jahre |
Förderumfang | *Lohnkostenzuschuss für eine sv-pflichtige Be- schäftigung von bis zu 80 v.H. des AG-bruttos aber max. 1000 Euro je Monat *Förderdauer max.7 Monate |
*Mind. 20 Arbeitsstunden / Woche *Zuschuss bis 910 Euro |
Bei der Entwicklung und Umsetzung im Rahmen der Regionalisierung der Arbeitsmarktförderung unterstützt ein regionaler Koordinator. Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen dafür Frau Nadine Albrecht, regionale Koordinatorin Landkreis Harz, Tel.: 03941/ 5970 1505 E-Mail: nadine.albrecht@kreis-hz.de zur Verfügung.
Weiterführende Informationen unter folgenden Links:
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Vermeidung beruflicher und gesellschaftlicher Ausgrenzung sowie für die individuelle berufliche und soziale Wiedereingliederung von arbeitslosen Personen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt (Richtlinie Zielgruppen -und Beschäftigungsförderung)