BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr | Kultur

Musikschulen und -institute

Die Harzregion ist ein Zentrum der Musik. Hier sind nicht nur bedeutende Komponisten und Musiker geboren oder tätig gewesen. Auch heute wird das kulturelle Angebot von vielen unterschiedlichen musikalischen Veranstaltungen geprägt. Da sind zum Beispiel das Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival und -Wettbewerb oder der Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode, die Orgel- und Sommerkonzerte in den Kirchen, die vielen Chortreffen und -Konzerte und auch die Veranstaltungen des Kloster Michaelstein.

In den alten Klostermauern Michaelsteins arbeitet die Landemusikakademie Sachsen-Anhalts. Auf Initiative von Dr. Eitelfriedrich Tom entstand hier ab 1977 ein Institut für Aufführungspraxis. Mit Hilfe des Telemann-Kammerorchesters, seinen Probephasen und Konzerten sowie den wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien entstand hier schon zu DDR-Zeiten ein Musikzentrum zur Pflege der Barockmusik von europäischem Anspruch.

Musikpflege der Barockmusik betreibt in hohem Maße der Verein Mitteldeutsche Barockmusik e. V., der seit seiner Gründung in der Klosteranlage Michaelstein seinen Sitz hat und von den Ländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt getragen wird. Die Bundesrepublik unterstützt diese Arbeit.

In Wernigerode ist der weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus bekannte Rundfunk-Jugendchor Wernigerode seine Heimstätte. Die Sänger dieses Chores erfahren eine besondere musikalische Förderung bis zum Abitur und werden so auf eine eventuelle künstlerische Laufbahn vorbereitet. Die besondere Bindung der Schüler hält oft auch über die Schulzeit hinaus an. Neben dem Förderverein bildete sich auch den Kammerchor Wernigerode, in dem ehemalige Schüler und Mitglieder dieses Chores betätigen und durch hohe künstlerische Qualität bestechen.

Natürlich spielt im Harzkreis auch die Förderung des musikalischen Nachwuchses eine Rolle. Mit entsprechenden Angeboten in Kindergärten und Schulen, wie zum Beispiel dem musikalischen Klassenzimmer werden schon im Klein- und Grundschulalter das Interesse an der Musik geweckt und entsprechend gefördert. Die Angebote der Musikschulen im Landkreis legen hier dann mit speziellen Unterrichtsformen des Einzel- und Gruppenunterrichtes die Grundlage für eine weiterführende musikalische Entwicklung.