Neophytenbekämpfung
Leistungen der ÖSEG für den Naturschutz im Landkreis Harz
In enger Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde (UNB) leistet die Ökologische Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft (ÖSEG) u.a. in den Gemarkungen der Stadt Falkenstein hervorragende Arbeit im Bereich der Neophytenbekämpfung mit Arbeitskräften des Zweiten Arbeitsmarktes. Seit 2003 bildet die Bekämpfung verschiedener Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nicht heimisch waren (invasive Neophyten), einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten. Im Jahre 2009 wurde die Modellregion „Neophytenfreies Selketal“ gegründet mit dem Ziel, dieses von einwandernden Neophyten der Arten Riesenbärenklau und Buntes Springkraut zu befreien. Die Arbeit der sogenannten „Eineurojobber“ hat sich gelohnt, denn die Arten sind in diesem Gebiet am Rande des Erlöschens. Das Indische Springkraut und die Orientalische Zackenschote konnten erfolgreich auf sehr niedriges Niveau gedrückt werden.
Neben dieser Bekämpfungsarbeit wurden die Aktivitäten der ÖSEG in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Landschafts- und Biotoppflege erheblich ausgeweitet. Große und sichtbare Ergebnisse sind bei der Entbuschung von jahrelang ungepflegten Streuobstflächen erzielt worden. Arbeitsgebiete waren z.B. die Hohe bei Ermsleben, der Ortsrand von Sinsleben, am Feuerlöschteich in Wieserode, am Sportplatz in Pansfelde sowie das Schwennecketal östlich von Pansfelde. Überall wurde das Landschaftsbild positiv verändert und der Zustand der geschützten Biotope erheblich verbessert.
Besondere Anstrengungen wurden zudem bei der Pflege an Wuchsorten von Pflanzen der Roten Liste Sachsen-Anhalt unternommen. Langjährige Erfahrungen gibt es bei der Förderung der Orchideenbestände auf einer Waldwiese bei Degenershausen. Diese Wiese ist gleichzeitig Wuchsort der Sibirischen Schwertlilie, der Färberscharte, des Wiesenkümmels, des Weißen Fingerkrautes, der Herbstzeitlose, des Kleinen Baldrians und des Teufelsabbisses. Die Wiese ist damit ein botanisches Juwel im Unterharz. Seit 2003 wird die Pflege durch jährliche späte Mahd realisiert. Die folgende Zählreihe dokumentiert die Entwicklung der Orchideenart Breitblättriges Knabenkraut.
Die Herbstwendelorchis, eine sehr seltene und deutschlandweit stark bedrohte Orchideenart, ist Zielart der Pflegemaßnahmen im Schwennecketal bei Pansfelde. Hier konnte der Fundort durch Entbuschung und Mahd stabilisiert und gesichert werden.
Mit all diesen Maßnahmen werden wertvolle Beiträge zum Aktiven Naturschutz und zum Erhalt des reichen Arteninventars im Landkreis Harz geleistet.