Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement (ÖTHM) fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben.
Es wird vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
In unserem Flyer finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt.





Informationen in Leichter Sprache finden sie im Download-Bereich.

 

 

INKLUSIVE TEILHABE FÖRDERN

Das Örtliche Teilhabemanagement startete im April 2023 in eine neue Förderphase und wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus.

Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am sozialen Leben zu fördern. Die Teilhabemanagerinnen beschäftigen sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Tourismus und Wohnumfeld.

NEWSLETTER ÖRTLICHES TEILHABEMANAGEMENT

Zu unserem Newsletter können Sie sich gerne über das Formular anmelden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte einscannen und an  schicken.

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Die ausführlichen Artikel finden Sie bei uns auf der Internetseite.

HANDLUNGSKONZEPT LANDKREIS HARZ

Das Handlungskonzept vom Landkreis Harz 2020 soll Inklusion und Barrierefreiheit im Landkreis vorantreiben. Durch Beschluss des Kreistages im Jahr 2020 ist das Örtliche Teilhabemanagement und der Landrat damit beauftragt das Handlungskonzept umzusetzen. 

TEILHABEMANAGER

Bildung / Teamkoordinator und Sachgebietsleiter

Michael Reichel
Telefon: 03941 5970-4502
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

Gesundheit und Wohnumfeld

Esther Jödecke
Telefon: 03941 5970-4506
E-Mail:

Kultur, Tourismus und Mobilität

Uta Müller
Telefon: 03941 5970-4508
E-Mail:

Arbeit

Nadine knöchel
Telefon: 03941 5970-4599
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

 

Die Sprechstunde ist montags von 9-11 Uhr.

Oder Sie machen einen Termin im Internet. Hier finden Sie die Online-Terminvereinbarung.

Hier besuchen Sie uns:

Landkreis Harz Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Auto zu uns:

Sie fahren über die B244 in Richtung Wernigerode. Sie biegen dann in den Dornbergsweg ab. Anschließend fahren Sie im Kreisel die erste Ausfahrt in die Kurtsstraße ab. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude. Wichtig: Sie geben in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein: Im langen Schlage, 38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Bus zu uns:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 201 bis zur Haltestelle "Im langen Schlage". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.

Eingang:

Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierefreier Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.

Sie finden mich in folgenden Büro: 505 in der 5. Etage

Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Landkreis Harz
Sozialamt Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Downloads

Ambulant Psychiatrischer Pflegedienst Dr. Fontheim

Wichtiges Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Landkreis Harz

Herr Reichel und Frau Jödecke vom Örtlichen Teilhabemanagement im Landkreis Harz besuchten kürzlich den Ambulant Psychiatrischen Pflegedienst (APP) Dr. Fontheim in Liebenburg. Dabei erhielten sie einen umfassenden Einblick in die Arbeitsweise des Dienstes, der sich auf die ambulante Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen spezialisiert hat. Der Ambulante Psychiatrische Pflegedienst ist ein Angebot der häuslichen Krankenpflege, dass sich speziell an Menschen mit psychischen Erkrankungen richtet. Ziel des APP ist es, Betroffene im häuslichen Umfeld so zu unterstützen, dass Klinikaufenthalte vermieden, psychische Stabilität gefördert und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Für die Inanspruchnahme ist in der Regel eine ärztliche Verordnung erforderlich, die durch niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte (Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten) oder durch psychiatrische Kliniken erfolgen kann.

Der APP Dr. Fontheim beschäftigt derzeit 22 Mitarbeitende, die Klienten in festgelegten Postleitzahlgebieten betreuen. Für den Landkreis Harz, insbesondere den Raum Wernigerode, stehen bereits zwei Mitarbeitende zur Verfügung: Ziel ist es, das Angebot im Harz weiter auszubauen. Dazu werden derzeit Fachkräfte gesucht und gezielt Gespräche mit Kliniken und Arztpraxen geführt, um die Verordnung des APP bekannter zu machen.

Besonders hervorzuheben ist der vollständig digital organisierte Arbeitsalltag des Teams. Alle Prozesse – von der Anamnese über die Einsatzplanung bis zur Dokumentation – erfolgen papierlos. Das ermöglicht es den Mitarbeitenden, direkt von zu Hause aus zu arbeiten und ihre Einsätze individuell und flexibel zu gestalten. Diese digitale Struktur trägt wesentlich zur Effizienz und Klientenorientierung des Angebots bei.
Inhalte der Besuche:

  • Erkennen von Krisen und Entwickeln von Bewältigungsstrategien.
  • Besprechen umfangreicher Information zur Erkrankung (Psychoedukation)
  • Trainieren von angstbesetzen Alltagsaktivitäten (Expositionsübungen)
  • Thematisierung und intensive Bearbeitung von Suizidgedanken
  • Erarbeiten einer Tages- und Wochenstruktur
  • Aufbau von sozialen Kontakten und Freizeitbeschäftigung
  • Fördern von Alltagsfertigkeiten (Hilfe zur Selbsthilfe)
  • Auf Wunsch werden Angehörigen mit einbezogen

Die Finanzierung der Leistungen erfolgt über verschiedene Wege. Die Kosten hierfür werden größtenteils für die Dauer von vier Monaten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Neben der klassischen Verordnung (Regelversorgung) durch Fachärzte gibt es die Möglichkeit, den Dienst über integrierte Versorgungsverträge mit bestimmten Krankenkassen oder über das persönliche Budget abzurechnen. Auch Selbstzahler können die Leistung in Anspruch nehmen – für 67 Euro pro Termin à 45 Minuten inklusive Fahrtzeit. Für Menschen mit Pflegegrad drei oder höher besteht zudem die Möglichkeit, das Pflegegeld zur Finanzierung zu verwenden. In Einzelfällen übernehmen auch private Krankenversicherungen die Kosten. Ein weiterer Pluspunkt: Der APP Dr. Fontheim bietet eine 24-Stunden-Rufbereitschaft an, die im Notfall auch die Organisation medizinischer Hilfe übernimmt.

Um einen Ambulant Psychiatrischen Pflegedienst wie diesen betreiben zu können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Mitarbeitende benötigen eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- oder Altenpflege mit psychiatrischer Zusatzqualifikation (320 Stunden) oder entsprechender Berufserfahrung. Außerdem ist eine vertragliche Regelung (Zulassung) mit den Krankenkassen erforderlich, oder es müssen alternative Finanzierungswege erschlossen werden. Essentiell ist zudem die enge Zusammenarbeit mit verordnenden Fachärztinnen und Fachärzten sowie mit psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen.

Der APP Dr. Fontheim stellt eine wichtige Ergänzung im regionalen Versorgungssystem dar. Er ermöglicht es Menschen mit psychischen Erkrankungen, in ihrer gewohnten Umgebung professionell begleitet zu werden – individuell, verlässlich und bedarfsgerecht. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung und zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe im Landkreis Harz.


Text in Leichter/Einfacher Sprache

Pflege-dienst für Menschen mit psychischen Er-krankungen


Herr Reichel und Frau Jödecke vom Örtlichen Teilhabemanagement haben den  Pflege-dienst (APP) Dr. Fontheim in Liebenburg besucht.

Der Dienst unterstützt Menschen mit psychischen Er-krankungen zu Hause.

Ziel ist:

  • Klinik-aufenthalte vermeiden
  • psychische Stabi-lität fördern
  • ein selbst-bestimmtes Leben ermöglichen

Der APP arbeitet digital:

Die Mitarbeitenden planen und dokumentieren alles am Computer.
So können sie flexibel und direkt bei den Menschen arbeiten.

Der Dienst bietet unter anderem:

  • Hilfe in Krisen
  • Training für den Alltag
  • Aufbau von Tagesstruktur und sozialen Kontakten
  • Einbeziehung der Angehörigen auf Wunsch
  • Die Kosten bezahlt die Kranken-kassen

Der APP Dr. Fontheim ist eine wichtige Hilfe im Land-kreis Harz.
Er ermöglicht es Menschen mit psychischen Er-krankungen, Hilfe  zu Hause zu bekommen.