Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement (ÖTHM) fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben.
Es wird vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
In unserem Flyer finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt.





Informationen in Leichter Sprache finden sie im Download-Bereich.

 

 

INKLUSIVE TEILHABE FÖRDERN

Das Örtliche Teilhabemanagement startete im April 2023 in eine neue Förderphase und wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus.

Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am sozialen Leben zu fördern. Die Teilhabemanagerinnen beschäftigen sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Tourismus und Wohnumfeld.

NEWSLETTER ÖRTLICHES TEILHABEMANAGEMENT

Zu unserem Newsletter können Sie sich gerne über das Formular anmelden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte einscannen und an  schicken.

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Die ausführlichen Artikel finden Sie bei uns auf der Internetseite.

HANDLUNGSKONZEPT LANDKREIS HARZ

Das Handlungskonzept vom Landkreis Harz 2020 soll Inklusion und Barrierefreiheit im Landkreis vorantreiben. Durch Beschluss des Kreistages im Jahr 2020 ist das Örtliche Teilhabemanagement und der Landrat damit beauftragt das Handlungskonzept umzusetzen. 

TEILHABEMANAGER

Bildung / Teamkoordinator und Sachgebietsleiter

Michael Reichel
Telefon: 03941 5970-4502
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

Gesundheit und Wohnumfeld

Esther Jödecke
Telefon: 03941 5970-4506
E-Mail:

Kultur, Tourismus und Mobilität

Uta Müller
Telefon: 03941 5970-4508
E-Mail:

Arbeit

Nadine knöchel
Telefon: 03941 5970-4599
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

 

Die Sprechstunde ist montags von 9-11 Uhr.

Oder Sie machen einen Termin im Internet. Hier finden Sie die Online-Terminvereinbarung.

Hier besuchen Sie uns:

Landkreis Harz Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Auto zu uns:

Sie fahren über die B244 in Richtung Wernigerode. Sie biegen dann in den Dornbergsweg ab. Anschließend fahren Sie im Kreisel die erste Ausfahrt in die Kurtsstraße ab. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude. Wichtig: Sie geben in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein: Im langen Schlage, 38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Bus zu uns:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 201 bis zur Haltestelle "Im langen Schlage". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.

Eingang:

Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierefreier Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.

Sie finden mich in folgenden Büro: 505 in der 5. Etage

Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Landkreis Harz
Sozialamt Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Downloads

Versorgung nach Brustkrebs

Unterstützung für Frauen nach einer Brustkrebs-Diagnose


Nach einer Brustkrebs-Erkrankung benötigen viele Frauen neben der medizinischen Behandlung auch spezielle Hilfsmittel, um ihren Alltag zu erleichtern. Im Landkreis Harz gibt es dafür verschiedene Anlaufstellen – ein Beispiel ist das Steinke Orthopädie-Center in Halberstadt.

Komfort vor und nach der Operation
Eine Brustkrebs-Diagnose bedeutet für viele Frauen nicht nur eine medizinische, sondern auch eine körperliche und emotionale Herausforderung. Neben der ärztlichen Behandlung spielt die anschließende Versorgung mit passenden Hilfsmitteln eine wichtige Rolle – etwa Brustprothesen, Spezial-BHs oder Kompressionsbekleidung. Diese Produkte können dazu beitragen, den Alltag zu erleichtern, das Selbstbewusstsein zu stärken und gesundheitliche Beschwerden zu lindern.

Die Versorgung erfolgt in der Regel nach einer individuellen Beratung, bei der die persönlichen Bedürfnisse und die medizinischen Anforderungen berücksichtigt werden. Viele Sanitätshäuser und Orthopädie-Fachgeschäfte bieten hierfür speziell geschulte Fachberaterinnen an, die mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen unterstützen.
Ein Beispiel für ein solches Angebot im Landkreis Harz ist das Steinke Orthopädie-Center in Halberstadt. Dort stehen neben einer diskreten Beratungsumgebung auch verschiedene Hilfsmittel zur Auswahl, die an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten ermöglicht es, individuelle Lösungen zu finden, die sowohl den medizinischen als auch den persönlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Frauen, die eine solche Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können sich direkt an ein Orthopädie-Fachgeschäft ihrer Wahl wenden. Die Kosten für viele Hilfsmittel werden – je nach ärztlicher Verordnung – von der Krankenkasse übernommen.

Ein Handbuch dient als Übersicht, um die verschiedenen Optionen im Anschluss an eine Brustoperation zu zeigen. Darüber hinaus wurden auch Anregungen, wie man mit physischen und emotionalen Veränderungen umgehen kann.
Hier geht es zum Handbuch.

Hier können Sie sich informieren:
AVA Zentrum für Brustversorgung


Text in Leichter / Einfacher Sprache:

Hilfe nach Brust-krebs

Brust-krebs ist eine Krankheit.

Brust-krebs verändert das Leben.

Viele Frauen brauchen nach einer Er-krankung besondereHilfs-mittel.
Diese Hilfs-mittel helfen, den All-tag leichter zu machen.

Im Steinke Centerin Halberstadt bekommen Frauen Be-ratung und Hilfe.

Es gibt besondere Produkte.

Die Frauen können die Sachen in Ruhe an-probieren.

Es gibt eine große Auswahl an speziellen BHs und Bade-mode.

Persönliche Be-ratung ist wichtig

Jede Frau hat andere Be-dürfnisse.

Fach-leute helfen dabei, die richtigen Sachen zu finden.

Das Angebot ist für alle Frauen.

Egal, ob sie eine kleine oder eine große Brust haben.

Sie beraten freundlich und mit viel Erfahrung.

Wo bekommen Frauen Hilfe?

Frauen können sich an jedes Sanitäts-Haus oder

Ortho-pädie-Geschäft wenden.

Die Kranken-kasse bezahlt viele Hilfs-mittel.

Dafür muss ein Arzt ein Rezept schreiben.


Hier findest du das Geschäft:

Steinke Orthopädie-Center

Vogtei 34 – 35

Halberstadt

Hier kannst du einen Termin vereinbaren:

Telefon 03941 584-0