Bei der TSG GuthsMuths e. V. in Quedlinburg trainieren Menschen mit und ohne Sehbehinderung in einem Showdown-Verein eine spezielle Form des Tischtennis.
Quedlinburg I Bei der TSG GuthsMuths e. V. in Quedlinburg trainieren Menschen mit und ohne Sehbehinderung in einem Showdown-Verein eine spezielle Form des Tischtennis. Die Mannschaft ist für die Sportlerehrung des Kreissportbundes nominiert, ... weiter lesen ...
Kloster Michaelstein bietet digitale Rundgänge und virtuelle Führungen an
Blankenburg (Harz) I Während in der Corona-Pandemie viele Kultureinrichtungen geschlossen sind, geht das Museum Kloster Michaelstein bei Blankenburg neue Wege. Seit dem 4. Dezember 2020 können Besucher die Räume der Musikausstellung ... weiter lesen ...
Das Örtliche Teilhabemanagement befragte den Landesbehindertenbeauftragten, Dr. Christan Walbrach, zum seinem Fazit zum Corona-Jahr 2020
Herr Dr. Walbrach, wie hat die Corona-Pandemie Ihre Arbeit in den letzten Monaten geprägt und beeinflusst?
Unser Arbeitsfeld ist durch die engen persönlichen Gespräche und Kontakte geprägt. Das war insgesamt schwierig. Wir ... weiter lesen ...
Ab dem 15. Januar 2021 verschickt das Sozialamt des Landkreises Harz im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe auf Wunsch ein Beiblatt für Bescheide, in dem die wichtigsten Informationen und der Aufbau eines Bescheids in Leichter Sprache erklärt sind. Das Beiblatt enthält auch Erläuterungen zu den Rechten, die Bürger*innen im Falle einer Ablehnung haben und soll so das Verständnis von behördlichen Schreiben erleichtern sowie die Abläufe bei der Antragstellung verdeutlichen.
Von Saskia Sommer und Almut Hartung
Entstanden ist die Idee zu einem Beiblatt, weil der Bescheid ein sehr wichtiger Bestandteil des Antragsverfahrens in der Verwaltung ist, aber auf eine bestimmte Art und Weise aufgebaut und in schwerer Sprache ... weiter lesen ...
Das Diakonische Werk Halberstadt stellt Videos zur Corona-Pandemie für Menschen mit Beeinträchtigungen kostenlfrei bereit.
Digitale Medien spielen für viele Menschen bereits seit Jahren eine große Rolle im Alltag, aber in diesem Jahr hat sich die Nutzung von digitalen Medien vervielfacht. Durch die Abstandsregeln und der fehlenden Möglichkeit sich in ... weiter lesen ...
Die Neugier war sehr groß bei zwei Kolleginnen aus dem ÖTHM-Team. Nachdem die Teilhabemanagerinnen erfahren hatten, dass der Werkstattladen Mittendrin umzieht und sich räumlich vergrößert, konnten sie es kaum erwarten, sich ... weiter lesen ...
Ob die pflegende Tochter, die einen Umzug seiner Eltern ins Heim verhindern möchte, das Paar um die 60, das sein Bad modernisieren will, oder der 75-Jährige, der in die Nähe seiner Kinder zieht: Menschen können in ganz unterschiedlichen Situationen mit einer Umgestaltung ihres Wohnumfelds konfrontiert werden.
Ein Gastbeitrag von Julia Bruns
Im Landkreis Harz einmalig ist eine Musterwohnung für barrierearmes Wohnen, in der sich Interessierte über die zeitgemäße und komfortable Gestaltung informieren können. Bereitgestellt wird ... weiter lesen ...
In Schönebeck fand am 10. Oktober das erste inklusive Schachturnier Sachsen-Anhalts mit 42 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus verschiedenen Bundesländern statt.
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Landesbehinderten-Beauftragten Dr. Christian Walbrach spielten die Teilnehmer*innen Schnellschach. Unter Beachtung der vorherrschenden Corona-Auflagen wurden die Könige, Damen, Türme, ... weiter lesen ...
Am 7. Oktober verabschiedeten der Vorsitzende des Aktionsbündnisses „Landkreis Harz inklusiv“, Dr. Detlef Eckert, seine Stellvertreterin Angela Gorr, die Arbeitsgruppensprecher Artur Mahlke, Heiko Marks und Nadine Albrecht sowie die Mitarbeiterinnen des Örtlichen Teilhabemanagements Saskia Sommer, Almut Hartung und Andrea Schillack den scheidenden Landrat Martin Skiebe.
Trotz Mundnasenschutz und Einhaltung der Abstandsregeln ließen es sich die Gäste nicht nehmen, auf das Erreichte zurückzublicken. Detlef Eckert bedankte sich bei Martin Skiebe im Namen der Bündnismitglieder, dass er trotz seiner ... weiter lesen ...
Der Triathlon „Hölle von Q Special“ war trotz der Corona-Pandemie ein Erfolg. Athleten mit und ohne geistige Behinderung stellten sich unter erschwerten Bedingungen der Herausforderung und erreichten das Ziel.
von Almut Hartung
Bei knapp 11 °C Lufttemperatur stürzten sich am 6. September die ersten Teilnehmer der "Hölle von Q Special" in die kalten Fluten des Ditfurter Sees. Was nicht für alle Zuschauer so offensichtlich gewesen sein ... weiter lesen ...
Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier bitte Ihr Einverständnis geben. Danke.