BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr | Landkreis | Umwelt

Mineralische Abfälle

Mineralische Abfälle stellen den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Aufgrund Ihrer Eigenschaften bieten sie ein hohes Potenzial zur Wiederverwendung, zum Recycling und zur stofflichen Verwertung.

Anforderungen an Recycling oder andere Verwertungen sind bisher nicht bundeseinheitlich geregelt.

Im Land Sachsen-Anhalt hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt zusammen mit der IHK Sachsen-Anhalt und dem Kompetenzzentrum Mitteldeutsche Entsorgungswirtschaft einen Leitfaden zur Wiederverwendung und Verwertung von mineralischen Abfällen erarbeitet, den auch der Bauindustrieverband Ost e.V. unterstützt.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des  Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt:

https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/abfall/abfallarten/

Dieser Leitfaden ersetzt durch die Regelungen für die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen die bislang geltende „Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall  20“ (LAGA M 20).

Sollten im Bereich der „privaten Lebensführung“ Bau- und Abbruchabfälle anfallen (z. Bsp. bei Sanierungsarbeiten am Wohngebäude, Rückbau Nebengebäude, etc.), so wenden Sie sich bitte zur Überlassung dieser Abfälle an die

Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
38820 Halberstadt
Tel. 03941 6880-0
Fax 03941 6880-22
E-Mail: info@enwi-hz.de
Internet: http://www.enwi-hz.de/

Weitere Fragen beantworten gern die Mitarbeiter der Unteren Abfallbehörde

Landkreis Harz
Untere Abfallbehörde
F.-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Tel. 03941 5970-5759, -5762, -5701
Fax 03941 5970-5767
E-Mail: umweltamt@kreis-hz.de