Örtliches Teilhabemanagement
"Gemeinsam verschieden sein -
Wenn alle Menschen dabei sein können, ist es normal verschieden zu sein." [Aktion Mensch]
Was ist das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz?
Haben Sie Fragen?
So erreichen Sie uns:
Hier besuchen Sie uns:
Landkreis Harz
Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode
Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierearmer Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.
Das machen wir:
- Zentrale Ansprechpartner für diese Bereiche:
- Barrierefreie Kommunikation
- Gesundheit und Wohnumfeld
- Bildung und Arbeit
- Tourismus und Mobilität
- Netzwerk ausbauen und pflegen
- Bevölkerung sensibilisieren
- Durchführen von Workshops und Schulungen
- Zusammenarbeiten mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung und Senioren
Das sind unsere Ziele bis zum Ende des Projektzeitraumes:
- Teilhabebarrieren und Teilhabedefizite aufdecken
- Netzwerke ausbauen und pflegen
- Bevölkerung aufklären und sensibilisieren
- Workshops und Schulungen planen und durchführen
- den Beirat für Menschen mit Behinderung und Senioren unterstützen
- das Handlungskonzept des Landkreises Harz umsetzen
So kommen Sie mit dem Auto zu uns:
Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude.
So kommen Sie mit dem Bus zu uns:
Die Haltestelle ist nicht barrierefrei.
Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.
Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Sozialamt
Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt
Der Newsletter des Örtlichen Teilhabemanagements
Wir freuen uns über Ihre Berichte.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
Anmeldung zum E-Mail-Verteiler und Datenschutzerklärung |
83 KB |