Soziale Arbeit, Migration und Sprachmittlung

So erreichen Sie uns:

Zuständigkeiten Sozialarbeiter LK Harz:

Farina Schöbel (Teamleitung)
·       Kiez Güntersberge bis 30.06.2023
·       gesonderte Beratung und Betreuung von Personen in Übergangswohnungen (ÜWH) sowie Betreuung nichtbleibeberechtigter Personen (NBB) in kommunalen Wohnungen in Wernigerode und Blankenburg
Email: Farina.Schoebel@kreis-hz.de
Telefon: 0170 59 16 200

Johannes Grünemeier
·       Kiez Güntersberge bis 30.06.2023
·       Betreuung Spätaussiedler in kommunalen Wohnungen Landkreis Harz
Email: Johannes.Gruenemeier@kreis-hz.de
Telefon: 0170 59 13 798

Anja Müller-Cajar
·       Gesonderte Beratung und Betreuung von Personen in Übergangswohnungen in Halberstadt (bleibeberechtigter Personen)
Email: Anja.Mueller-Cajar@kreis-hz.de
Telefon: 0160 91 41 52 21

Sylke Kurth
·       Betreuung kommunaler Wohnraum in Halberstadt (nichtbleibeberechtigter Personen)
·       Vertretung in Gesamtunterkunft Wendefurth
Email: Sylke.Kurth@kreis-hz.de
Telefon: 0160 71 77 258

Sophie Kristin Lauf
·       Betreuung Gesamtunterkunft Wendefurth
·       Betreuung kommunale Wohnungen Ballenstedt, Thale, Quedlinburg, Westerhausen bleibeberechtigter (BB) und nichtbleibeberechtigter Personen (NBB)
Email: SophieKristin.Lauf@kreis-hz.de
Telefon: 0160 91 42 61 18

Mustafa Yacoub
·       Sprachmittler Arabisch
(kommunale Wohnungen Landkreis Harz und Gesamtunterkunft Wendefurth)
Email: Mustafa.Yacoub@kreis-hz.de
Telefon: 0160 90 63 09 43

 

Aktuelle Sprechzeiten:
 
Kiez Güntersberge:
Montag von 11 bis 13 Uhr
Mittwoch von 9 bis 13 Uhr

Gesamtunterkunft Wendefurth:
Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr

 

Das machen wir:

Die Mitarbeitenden unterstützen und beraten Migranten in den Übergangswohnungen sowie nichtbleiberechtigte Personen, welche in Wohnungen leben, die vom Landkreis Harz angemietet werden.

Die Unterstützung erfolgt beispielsweise in Form von:

  • Alltagsbegleitung im gesellschaftlichen Leben, Orientierungshilfe innerhalb der öffentlichen und territorialen Strukturen und durch die Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen
  • Wissensvermittlung im sozialrechtlichen Bereich und Motivation zur Selbsthilfe
  • Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen und beim Ausfüllen von Formularen
  • Unterstützung bei der eigenen Wohnungssuche
  • Unterstützung bei der sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Integration
  • Beratung und Begleitung zur schnellen Eingliederung in das Berufsleben
  • Beratung bei Familienzusammenführungen
  • Initiierung und Organisation von Integrationsmaßnahmen (zum Beispiel Projekte)
  • Interdisziplinäre Fallberatung
     

Das ist unser Ziel:

  • Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund fördern
  • Integration in die Zivilgesellschaft
  • Kultursensibilisierung
  • Förderung einer Willkommenskultur
  • Interkulturelle Öffnung
     

Das sind die Rechtsgrundlagen für das Fach-Team:

  • AufnG – Aufnahmegesetz; hier: Gesonderte Beratung und Betreuung gemäß § 2 Absatz 4 AufnG
  • AufnGAVO – Aufnahmegesetzesausführungsverordnung
     

Hier können Sie Ihre Briefe an:
Landkreis Harz
Sozialamt
Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

© Sophia Schubert E-Mail

Hier finden Sie Integrationsangebote, Begegnungstreffen, Kurse