BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr

Wirtschaftliche Jugendhilfe

Aufgabe der Wirtschaftlichen Jugendhilfe ist es unter anderem Jugendhilfeleistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Achtes Buch (SGB VIII) verwaltungsrechtlich und finanziell umzusetzen.

Diese Jugendhilfeleistungen können in Form von pädagogischen, therapeutischen, ambulanten, teil- und vollstationären Hilfen gewährt werden. Die Ermittlungen des Jugendhilfebedarfs erfolgt in der Regel durch den Sozialpädagogischen Fachdienst.

Bei einer teil- oder vollstationären Hilfeleistung außerhalb des Elternhauses wird die Kostenbeteiligung der jungen Menschen und deren Eltern unter Berücksichtigung des verfügbaren Einkommens überprüft und ggf. ein entsprechender Kostenbeitrag erhoben.

Zusätzlich werden bei einer Fremdunterbringung auch sonstige Ersatzleistungen wie zum Beispiel  Kindergeld, Waisenrente, BAföG u. ä. zur teilweisen Deckung der Kosten übergeleitet.

Kontakt:

Besucheranschrift: Landkreis Harz •Jugendamt • Schwanebecker Str. 14 •38820 Halberstadt
Postanschrift: Landkreis Harz •Jugendamt • Postfach 15 42 • 38805 Halberstadt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Frau Anderfuhr
Raum: 1 237
Telefon: 03941/59 70 21 24
Fax: 03941/59 70 13 63 92
E-Mail: Wijuhze2@kreis-hz.de

Frau Piehler
Raum: 1 240
Telefon: 03941/59 70 21 31
Fax: 03941/59 70 13 63 91
E-Mail: Wijuhze1@kreis-hz.de

Herr Rühle
Raum: 1 240
Telefon: 03941/59 70 21 32
Fax: 03941/59 70 13 63 91
E-Mail: Wijuhze1@kreis-hz.de


Frau Schmieder
Raum: 1 231
Telefon: 03941/59 70 21 23
Fax: 03941/59 70 13 63 92
E-Mail: Wijuhze2@kreis-hz.de

Frau Harig
Raum: 1 242
Telefon: 03941/59 70 21 40
Fax: 03941/59 70 13 63 53
E-Mail: Wijuhze3@kreis-hz.de

Herr Lagois
Raum: 1 242
Telefon: 03941/59 70 21 66
Fax: 03941/59 70 13 63 53
E-Mail: Wijuhze3@kreis-hz.de

 

Symbol Beschreibung Größe
Richtlinie LK Harz für einmalige Beihilfen gem. § 39 und § 42 SGB VIII .pdf
0.5 MB
Bedarfsanzeige Antrag einmalige Leistungen(§39 § 42 Krankenhilfe).pdf
0.2 MB