BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr | Landkreis | Umwelt
Akkumulatoren und Batterien
Batterien und Akkumulatoren benötigen wir in vielen Lebensbereichen. Sei es im Auto, der Uhr, dem MP3-Player oder dem Radio am Strand, im Computer oder in der Digitalkamera. "Strom ohne Kabel" ist heutzutage unerlässlich. Doch wohin mit Ihnen, wenn Sie verbraucht sind?
Batterien sind schwermetallhaltig, so geht von ihnen bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung eine Gefahr für die Umwelt aus. Um diese einzudämmen, hat der Gesetzgeber 1998 die Batterieverordnung erlassen.
Rückgabe verbrauchter Batterien und Akkus
Nach der Batterieverordnung besteht für jedermann eine Rückgabepflicht. Benutzte Batterien und Akkumulatoren gehören also nicht in die Hausmülltonne. Gerätebatterien und Akkus können überall dort kostenlos wieder zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden, unabhängig davon, ob sie in diesem Geschäft tatsächlich verkauft wurden und unabhängig von Marke und Typ.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Batterien bei den von der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) eingerichteten Recyclinghöfen und beim Schadstoffmobil unentgeltlich abzugeben.
Die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe bzw. wann das Schadstoffmobil das nächste Mal in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie bei der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi).
Kontakt
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
38820 Halberstadt
Tel. 03941 6880-0
Fax 03941 6888-22
E-Mail: info@enwi-hz.de
Internet: www.enwi-hz.de
Rückgabe verbrauchter Batterien und Akkus
Starterbatterien für Kraftfahrzeuge können bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Batterien von LKW, PKW, Booten, Modellbau usw. besteht ein Pfandsystem. Wenn mit dem Kauf einer neuen Batterie keine verbrauchte Batterie zurückgegeben wird, ist der Händler verpflichtet, ein Rückgabepfand in Höhe von 7,50 EUR zu erheben. Bei Rückgabe der verbrauchten Batterie wird der Pfand dann von der Verkaufsstelle zurückerstattet.
Weitere Informationen und kostenloses Informationsmaterial erhalten Sie bei der "Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien" (GRS-Batterien, www.grs-batterien.de).
Für weitere Fragen zur Entsorgung Ihrer Altbatterien wenden Sie sich auch an die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi).
Kontakt
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
38820 Halberstadt
Tel. 03941 6880-0
Fax 03941 6880-22
E-Mail: info@enwi-hz.de
Internet: www.enwi-hz.de
Batterien sind schwermetallhaltig, so geht von ihnen bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung eine Gefahr für die Umwelt aus. Um diese einzudämmen, hat der Gesetzgeber 1998 die Batterieverordnung erlassen.
Rückgabe verbrauchter Batterien und Akkus
Nach der Batterieverordnung besteht für jedermann eine Rückgabepflicht. Benutzte Batterien und Akkumulatoren gehören also nicht in die Hausmülltonne. Gerätebatterien und Akkus können überall dort kostenlos wieder zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden, unabhängig davon, ob sie in diesem Geschäft tatsächlich verkauft wurden und unabhängig von Marke und Typ.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Batterien bei den von der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) eingerichteten Recyclinghöfen und beim Schadstoffmobil unentgeltlich abzugeben.
Die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe bzw. wann das Schadstoffmobil das nächste Mal in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie bei der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi).
Kontakt
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
38820 Halberstadt
Tel. 03941 6880-0
Fax 03941 6888-22
E-Mail: info@enwi-hz.de
Internet: www.enwi-hz.de
Rückgabe verbrauchter Batterien und Akkus
Starterbatterien für Kraftfahrzeuge können bei der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Batterien von LKW, PKW, Booten, Modellbau usw. besteht ein Pfandsystem. Wenn mit dem Kauf einer neuen Batterie keine verbrauchte Batterie zurückgegeben wird, ist der Händler verpflichtet, ein Rückgabepfand in Höhe von 7,50 EUR zu erheben. Bei Rückgabe der verbrauchten Batterie wird der Pfand dann von der Verkaufsstelle zurückerstattet.
Weitere Informationen und kostenloses Informationsmaterial erhalten Sie bei der "Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien" (GRS-Batterien, www.grs-batterien.de).
Für weitere Fragen zur Entsorgung Ihrer Altbatterien wenden Sie sich auch an die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi).
Kontakt
Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi)
Braunschweiger Straße 87/88
38820 Halberstadt
Tel. 03941 6880-0
Fax 03941 6880-22
E-Mail: info@enwi-hz.de
Internet: www.enwi-hz.de