BCKategorie 08.09.2016 09:53:24 Uhr | Wifö

Investorenservice

Bei Ansiedlungen und Erweiterungsvorhaben sowie Existenzgründungen und den damit verbundenen Investitionen erfolgt durch uns die Erstberatung einschließlich Fördermittelberatung. Neben dieser Funktion als Kontaktstelle für Investoren bieten wir als Investorenleitstelle eine Begleitung innerhalb der Verwaltung sowie die notwendigen Kontakte nach außen - einen Service aus einer Hand.

Sie erreichen uns in der Friedrich-Ebert-Straße 42 in Halberstadt

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Lotsenfunktion innerhalb der Kreisverwaltung,
  • Beratung zu verwaltungstechnischen und rechtlichen Notwendigkeiten,
  • Fördermittelberatung zu Investitionen,
  • Erstellung von Finanzierungsmodellen,
  • Standortinformationen (zum Beispiel: Wirtschaftsdaten, Infrastruktur, Ausbildungs- und F&E- Einrichtungen und vieles mehr.),
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Immobilien, Gewerbe- und Handelsflächen*,
  • Unterstützung bei der Vermarktung von Gewerbeobjekten, Gewerbe- und Handelsflächen*,
  • Unterstützung und Beratung bei der Planung, Genehmigung und Realisierung von Gewerbe- und Handelsobjekten (in Kooperation mit den regionalen Wirtschaftsförderern und der Harz AG),
  • Herstellung weiterer notwendiger Kontakte zum Beispiel zu den Kammern, der Investitionsbank oder den Ministerien des Landes, zu den kommunalen Vertretern u. A.,
  • Beratung zur Personenförderung auf dem 1. und 2. Arbeitsmarkt

 

Fördermöglichkeiten

Unsere Aufgabe sehen wir auch darin, die individuellen Aspekte Ihres Vorhabens zu analysieren und dann für Sie die richtigen und passenden Fördertöpfe zu öffnen. Hier einige Beispiele für die umfangreichen Fördermöglichkeiten:

  • Mittel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Das sind nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse, die sowohl für die gewerbliche Wirtschaft als auch für Infrastrukturerschließungen der Gemeinden gewährt werden können. Anträge sind bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt zu stellen (http://www.ib-sachsen-anhalt.de/)
  • Förderung von überregionalen Messen, regionalen Fachmessen mit überregionaler Orientierung sowie Messefachseminare zur Vorbereitung für gemeinsame Messebeteiligungen im Ausland (http://www.ib-sachsen-anhalt.de/ bzw. http://www.auma.de/).
  • Steuerliche Förderung im Rahmen von Investitionszulagen, die über das Finanzamt für die Anschaffung von neuen beweglichen Wirtschaftsgütern (Wertumfang ab 150 Euro) zu beantragen sind;
  • Finanzierungshilfen über Kreditprogramme der KfW-Bank (http://www.kfw.de/);
  • Förderung zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Einstellung von Arbeitskräften bzw. zu deren Qualifizierung (http://www.arbeitsagentur.de/).
  • Einstellungshilfen werden ebenfalls vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gewährt. Bevor Sie diese Fördermöglichkeit in Anspruch nehmen wollen, erkunden Sie sich bitte vorher bei der zuständigen Arbeitsagentur, den Arge'n oder der KoBa über eine mögliche Einstellungshilfe!
  • Förderberatungen für die Land- und Forstwirtschaft erfolgt über das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten in Halberstadt.
  • Die Förderrichtliniendatenbank des Landes Sachsen-Anhalt informiert über die aktuellen Förderprogramme des Bundes, des Landes und der EU für die gewerbliche Wirtschaft (http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=10133).