Örtliches Teilhabemanagement

Das Örtliche Teilhabemanagement (ÖTHM) fördert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen Leben.
Es wird vom Land Sachsen-Anhalt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
In unserem Flyer finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt.





Informationen in Leichter Sprache finden sie im Download-Bereich.

 

 

INKLUSIVE TEILHABE FÖRDERN

Das Örtliche Teilhabemanagement startete im April 2023 in eine neue Förderphase und wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus.

Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am sozialen Leben zu fördern. Die Teilhabemanagerinnen beschäftigen sich mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Tourismus und Wohnumfeld.

NEWSLETTER ÖRTLICHES TEILHABEMANAGEMENT

Zu unserem Newsletter können Sie sich gerne über das Formular anmelden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte einscannen und an  schicken.

Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr. Die ausführlichen Artikel finden Sie bei uns auf der Internetseite.

HANDLUNGSKONZEPT LANDKREIS HARZ

Das Handlungskonzept vom Landkreis Harz 2020 soll Inklusion und Barrierefreiheit im Landkreis vorantreiben. Durch Beschluss des Kreistages im Jahr 2020 ist das Örtliche Teilhabemanagement und der Landrat damit beauftragt das Handlungskonzept umzusetzen. 

TEILHABEMANAGER

Bildung / Teamkoordinator und Sachgebietsleiter

Michael Reichel
Telefon: 03941 5970-4502
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

Gesundheit und Wohnumfeld

Esther Jödecke
Telefon: 03941 5970-4506
E-Mail:

Kultur, Tourismus und Mobilität

Uta Müller
Telefon: 03941 5970-4508
E-Mail:

Arbeit

Nadine knöchel
Telefon: 03941 5970-4599
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de

 

Die Sprechstunde ist montags von 9-11 Uhr.

Oder Sie machen einen Termin im Internet. Hier finden Sie die Online-Terminvereinbarung.

Hier besuchen Sie uns:

Landkreis Harz Sozialamt
Kurtsstraße 13
38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Auto zu uns:

Sie fahren über die B244 in Richtung Wernigerode. Sie biegen dann in den Dornbergsweg ab. Anschließend fahren Sie im Kreisel die erste Ausfahrt in die Kurtsstraße ab. Der Kundenparkplatz mit einem behindertengerechten Parkplatz ist vor dem Gebäude. Wichtig: Sie geben in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein: Im langen Schlage, 38855 Wernigerode

So kommen Sie mit dem Bus zu uns:

Vom Hauptbahnhof fahren Sie mit der Linie 201 bis zur Haltestelle "Im langen Schlage". Die Haltestelle ist nicht barrierefrei. Die Bordsteinkanten an den Übergängen sind nicht abgesenkt.

Eingang:

Der Haupteingang ist nicht barrierefrei.
Ein barrierefreier Eingang ist im Hintereingang.
Dafür müssen Sie um das Gebäude herum.
Da ist eine Tür, die sich automatisch öffnet.
Hinter dem Eingang befindet sich ein Fahrstuhl.
Fahren Sie mit dem Fahrstuhl in die 5. Etage.

Sie finden mich in folgenden Büro: 505 in der 5. Etage

Hier schicken Sie Ihre Briefe hin:
Landkreis Harz
Sozialamt Integration und Inklusion
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Downloads

Aktionswoche Seelische Gesundheit

Veranstaltung zur Stressprävention bei Schülern   Das Örtliche Teilhabemanagement des Landkreises bringt sich seit einigen Jahren aktiv in die bundesweite Aktionswoche „Woche der seelischen Gesundheit“ ein. In diesem ...
[mehr]

Kinder- und Familienfest in der Rolle

Save the Date am 17. September 2025! Am 17. September 2025 von 9:00-16:30 Uhr findet das Interkulturelle Kinder- und Familienfest anlässlich des Weltkindertages in der „Rolle“ – Kurze Straße 7, 38820 Halberstadt – ...
[mehr]

Beratungsmobil "Blickpunkt-Auge" im Landkreis Harz

Das Beratungsmobil des Blinden- und Sehbehindertenverbands Sachsen-Anhalt e.V. (BSVSA) ist wieder in unserer Region unterwegs und bietet kostenlose Beratung und Unterstützung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Termine im August ...
[mehr]

Termine: #janalos Jugendberufsagentur

#janalos bündelt die Leistungen der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West, der KoBa Jobcenter Landkreis Harz und des Jugendamtes für junge Menschen von 15-34 Jahren und deren Familien. Aktuelle Termine: 30. August 2025 START NOW - ...
[mehr]

Ambulant Psychiatrischer Pflegedienst Dr. Fontheim

Wichtiges Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Landkreis Harz
Herr Reichel und Frau Jödecke vom Örtlichen Teilhabemanagement im Landkreis Harz besuchten kürzlich den Ambulant Psychiatrischen Pflegedienst (APP) Dr. Fontheim in Liebenburg. Dabei erhielten sie einen umfassenden Einblick in die ...
[mehr]

Tagesklinik für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und psychischen Erkrankungen

Einblick in die teilstationäre Behandlung der Evangelischen Stiftung Neinstedt
Einblick in die teilstationäre Behandlung der Evangelischen Stiftung Neinstedt Esther Jödecke vom örtlichen Teilhabemanagement und ihr Sachgebietsleiter Michael Reichel hatten kürzlich die Gelegenheit, die Tagesklinik des ...
[mehr]

Versorgung nach Brustkrebs

Unterstützung für Frauen nach einer Brustkrebs-Diagnose
Nach einer Brustkrebs-Erkrankung benötigen viele Frauen neben der medizinischen Behandlung auch spezielle Hilfsmittel, um ihren Alltag zu erleichtern. Im Landkreis Harz gibt es dafür verschiedene Anlaufstellen – ein Beispiel ist das ...
[mehr]

Neue Wege in der Lipödem Therapie

Was sich für Betroffene jetzt ändert
Lipödem ist eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die vor allem Frauen betrifft. Typisch sind starke Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Schwellungen und eine ausgeprägte Beeinträchtigung der Lebensqualität. ...
[mehr]

Rocken am Brocken wird inklusiv

Gebärden, Musik und Barrierefreiheit
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelte sich Elend bei Sorge wieder in ein kleines Paradies für Musikfans – und in diesem Jahr auch in einen Ort, an dem Barrieren sichtbar abgebaut wurden. Das Örtliche Teilhabemanagement ...
[mehr]

Weihnachtspost-Aktion 2025

Karten voller Herzenswärme - gemeinsam Freude schenken
Auch in diesem Jahr ruft das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz wieder zur beliebten Weihnachtspost-Aktion auf. Unter dem Motto „Karten voller Herzenswärme – Gemeinsam Freude schenken!“ werden liebevoll ...
[mehr]

Inklusives Kulturfest in der Zora

Vielfalt.Leben.Kultur: Inklusives Kulturfest setzt Zeichen für gelebte Vielfalt
Ein Tag voller Begegnung, Kreativität und gelebter Inklusion: Am Samstag, den 5. Juli 2025, lud das Örtliche Teilhabemanagement des Sozialamtes im Landkreis Harz zu einem inklusiven Kulturfest auf das Gelände des Soziokulturellen ...
[mehr]

Sozialmanagerin Nadine Knöchel

Neue Sozialmanagerin im Landkreis Harz und beim Örtlichen Teilhabemanagement
Seit dem 1. Juni 2025 unterstützt Nadine Knöchel als Sozialmanagerin das Sachgebiet Integration und Inklusion in den Fachbereichen Örtliches Teilhabemanagement sowie Koordinierungsstelle für Migration und Ehrenamt. Ihre Stelle ...
[mehr]